Zcoin hat bekannt gegeben, dass sie ebenfalls langlebige Masternode-Quoren (LLMQs), deterministische Masternodelisten und ChainLocks in ihr Projekt integrieren wollen. Diese Funktionen wurden dieses Jahr von Dash herausgebracht.

In einem Blogbeitrag zur zukünftigen Roadmap von Zcoin wurden mehrere Verbesserungen des Netzwerks angesprochen, darunter auch LLMQs und deterministische Masternodelisten:

„Wir arbeiten bereits an der Verbesserung unserer Znode-Infrastruktur, um diese um deterministische Masternodelisten zu erweitern. Diese sollen die Verlässlichkeit der Nodes erhöhen sowie die Möglichkeit neuer Funktionen eröffnen. Znode-Listen werden hierdurch viel zuverlässiger und Znode-Rewards können nun auch an unterschiedliche Adressen versandt und sogar prozentual verteilt werden.“

Zcoin kündigte außerdem an, dass ChainLocks integriert werden sollen, damit das Netzwerk auch gegen 51%-Angriffe resistent werden kann:

„Weitaus wichtiger sind die sog. „ChainLocks“, welche durch LLMQs ermöglicht werden, da diese eine Blockchain resistent gegenüber 51%-Angriffen machen können. Reine PoW-Systeme haben den Nachteil, dass Miner, die über 51% der Hashpower verfügen verschiedene Möglichkeiten haben, um einen DoubleSpend-Angriff durchzuführen. Durch ChainLocks brauchen sie nicht mehr nur 51% der Hashrate, sondern auch einen Großteil der Masternodes. ChainLocks verbessern somit die Sicherheit der Blockchain und schaffen zudem eine Transaktions-Finanlität.“

Hierbei ist zu beachten, dass all diese Funktionen durch Dash entwickelt worden sind. Mit Version 0.13 implementierte Dash deterministische Masternodelisten und Split Keys, durch welche Masternodes effektiver betrieben werden können. Deterministische Listen sind zudem dafür wichtig, dass Dritte auf das Netzwerk zugreifen können, ohne, dass sie eine Fullnode betreiben müssten. ChainLocks schließlich wurden durch Version 0.14 implementiert und bringen einen sehr stabilen Schutz gegen 51%-Angriffe mit sich.

Dashs lange Geschichte als Innovator

Dies ist nicht das erste Mal, dass Dash eine Innovation herausgebracht hat, die von anderen Krypto-Projekten übernommen wurde. Dash war z.B. die erste Kryptowährung mit Masternodes, wobei mittlerweile 455 verschiedene Kryptowährungen Masternodes verwenden. Dash implementierte auch als erste Kryptowährung PrivateSend, also eine Art CoinJoin, in ein Fullnode Wallet. Mittlerweile gibt es für viele andere Projekte ähnliche Lösungen. Auch die Funktion InstantSend, die sekundenschnelle Transaktionen ermöglicht, wurde bereits von Projekten, wie z.B. PIVX, SmartCash und anderen kopiert. Der Mining Algorithmus X11, der von Dash-Gründer Evan Duffield geschaffen wurde, wird von über 100 anderen Kryptowährungen verwendet. Schließlich ist Dash auch die erste Dezentrale Autonome Organisation (DAO), wobei viele Projekte, wie z.B. The DAO und Decred, ein ähnliches Modell verfolgt haben.

Das Kopieren von Innovationen ist normal in der Kryptowelt

Da Kryptowährungen OpenSource sind und der Code unter bestimmten freien Lizenzen wiederverwendet werden kann, ist es normal, wenn ein Krypto-Projekt ein anderes kopiert. Die meisten Kryptowährungen basieren von ihrem Code her auf Bitcoin. Litecoin wurde mit einigen Änderungen auf Grundlage von Bitcoin erstellt und Dash mit einigen Änderungen auf Grundlage von Litecoin. Später wechselte Dash komplett auf die Bitcoin Codebase, da die Zahl der Entwicklungen um Litecoin herum nicht sonderlich vielversprechend waren. Vieles, was von Dash entwickelt wird, wie auch das bald bevorstehende Evolution-Update wird zunächst in privaten Repositorien entwickelt, damit es nicht vor der Veröffentlichung schon kopiert werden kann. Die meisten Evolution-Repositorien wurden allerdings schon veröffentlicht, da die Veröffentlichung des Endprodukts kurz bevorsteht.

Zcoin auf der anderen Seite kennt auch das Gefühl als Innovator kopiert zu werden. Die Privacy-Funktion des Projektes wurde sowohl von SmartCash als auch von PIVX kopiert, wobei beide mittlerweile eine eigene Lösung integriert haben, da es zu technischen Problemen gekommen ist.