Die Finanzierung des Zcash-Projekts nähert sich dem Ende, wobei verschiedene Alternativen vorgeschlagen wurden, worunter auch das Starten einer neuen Blockchain fällt.

Der Privacy Coin Zcash wird seit 2016 durch den sog. „Founder’s Reward“ finanziert, durch den 10% aller neuen Einheiten der Währung an die Entwickler der Electric Coin Company ausbezahlt werden. Das Ende dieses Reward steht nun kurz bevor, da es schon 2020 so weit sein soll. Dies wird dazu führen, dass sich die Entwickler neuen Alternativen zuwenden müssen, um die Finanzierungsfrage zu klären.

Die Zcash-Entwickler sprechen außerdem davon, dass ein Ersetzen der Blockchain die Implementierung von Sharding ermöglichen würde, was zu einer besseren Skalierung des Netzwerks beitragen würde. Zooko Wilcox, der CEO der Electric Coin Company, sprach jedoch davon, dass hierzu weitere finanzielle Mittel aufgebracht werden müssen:

„Wer ein derartiges Projekt entwickelt und koordiniert, muss auch dafür bezahlt werden. Dies ist zumindest einer der Wege, wie dies erreicht werden kann, auch wenn es andere gibt, da man Menschen auch auf andere Art und Weise motivieren kann. Doch ich denke, dass dies im globalen Maßstab die wichtigste Motivation darstellt.“

Wilcox legte sich nicht darauf fest, wie die Finanzierung weiterhin gewährleistet bleiben soll, wenn die Rewards nicht mehr ausbezahlt werden. Er sagte jedoch, dass die Electric Coin Company dieses bald lösen muss, wenn sie das Projekt nicht aufgeben wollte: „Wir müssen uns entschieden haben, bevor uns nur noch eine Jahresfrist bleibt.“

Entscheidungsfindung und Finanzierung müssen gelöst werden

Die Frage nach einer neuen Blockchain sowie dem Ende der Founders Rewards wirft einige Fragen zum Thema Entscheidungsfindung und Finanzierung auf, die einer Lösung bedürfen. Der Reddit-Nutzer Prettycode gab ein paar seiner Überlegungen zu bedenken:

„Wenn sie ihre eigene Kryptowährung besteuern, dann muss auch erwartet werden, dass sie die Arbeit tun, für die sie bezahlt werden. Da es durch die Besteuerung weniger organische Unterstützung gibt als ohne, werden sie diese auch fortsetzen müssen – sie ist ein Nachteil der durch sich selbst ausgeglichen werden muss, dadurch entsteht ein Zyklus, der nicht durchbrochen werden kann.“

Prettycode sagte, dass ein Code, der einen weiteren Reward hinzufügen würde, die Unterstützung der Miner verlieren könnte, sodass eine Abspaltung der Blockchain, die ohne den Reward auskommt, die Oberhand gewinnen könnte:

„Ich sage nicht, dass dies ein leicht zu lösendes Problem ist. Egal, welche Lösung letztlich gewinnt, zunächst ist es wichtig, genau über die Konsequenzen nachzudenken. Wenn eine andere Version der Blockchain mehr an Wert gewinnt, so wird diese auch von den Minern eher mitgetragen werden. Da der Wettbewerb zunimmt, wenn es um Privacy Coins geht, ergeben sich auch für die Miner neue Möglichkeiten, die attraktiver sind, da sie nicht vom Projekt selbst besteuert werden.“

Die Lösung der Dash DAO für die Finanzierungs- und Entscheidungsfindungs-Frage

Durch das kontinuierliche Finanzierungsmodell der dezentralen autonomen Organisation (DAO) kann Dash Entscheidungen treffen, ohne die Finanzierung zu beeinträchtigen. Jeden Monat werden 10% der Block Rewards an Projekte ausbezahlt, über die die Community zuvor abgestimmt hat. Ein Teil davon geht an die Entwickler der Dash Core Group, je nachdem wie die Besitzer der Masternodes sich entscheiden. Dies bedeutet auch, dass die Entwickler die Finanzierung verlieren können, wenn sie sich gegen den Willen des Netzwerks richten. Das Netzwerk könnte sich nämlich auch dazu entscheiden ein anderes Team mit der Entwicklung zu beauftragen oder einzelne Team-Mitglieder auszutauschen.

Letzteres wird durch den Irrevocable Trust der Dash DAO gelöst, durch welchen das Dash-Netzwerk im Besitz der Dash Core Group als rechtlicher Entität ist. Dies steht im scharfen Kontrast zu Zcash, wo eine einzelne Gruppe konstant finanziert wurde, ohne, dass sich die Mitglieder des Netzwerks in den Entscheidungsfindungsprozess einbringen konnten. Investoren in Zcash erhalten kein Mitspracherecht, wenn es um die Entscheidungen der Electric Coin Company geht.