Wells Fargo hat zum wiederholten Male Serviceausfälle gemeldet, wodurch das Unternehmen ungewollt die Wichtigkeit eines dezentralen Finanzsystems hervorgehoben hat.

Das Finanzunternehmen Wells Fargo hat in den vergangenen Wochen wiederholt mit technischen Störungen und Systemausfällen zu kämpfen gehabt. Mehrere Kunden berichteten davon, dass es ihnen nicht möglich war, die mobile App zu verwenden und auch Schnittstellen nicht korrekt funktionierten. Diese Ausfälle traten seitdem wohl noch häufiger auf und bis heute scheint es nicht der Fall zu sein, dass sie behoben werden konnten. Wells Fargo gab an, dass ein Stromausfall für diese Zwischenfälle verantwortlich gewesen sei. Doch dieser Stromausfall hat viele Menschen in Schwierigkeiten gebracht, da sie über einen längeren Zeitraum nicht auf ihre Gelder zugreifen konnten. Die Frustration der Kunden mit ihrem Anbieter war dabei in allen sozialen Netzwerken zu beobachten.

Zentralisierte Systeme sind anfällig gegenüber Störungen

Ausfälle dieser Art unterstreichen, warum dezentralen Systemen so eine große Rolle zukommt. Finanzdienstleister, wie z.B. Wells Fargo, scheinen eine bequemere Lösung zu sein, als Bargeld mit sich herumzutragen, da sie leichtere Zahlungen anbieten, die auch online funktionieren. Die Nachteile dieses Systems scheinen in Extremsituationen jedoch zu überwiegen, da derartige Ausfälle eine große Zahl an Menschen zahlungsunfähig machen kann. Die Ursachen für Störungen des Betriebs sind dabei vielseitig, doch den Kunden interessiert es wohl kaum, ob eine technische Panne, ein Stromausfall oder der Fehler eines Mitarbeiters für seine Zahlungsunfähigkeit verantwortlich ist.

Kryptowährungen versprechen in der Hauptsache, dass sie grenzenlos und ohne Erlaubnis eines Dritten agieren können. Kryptowährungen sind dezentral und dies bedeutet, dass es die eine zentrale Fehlerquelle nicht geben kann. Zwar können manche Nodes und Miner offline gehen, doch das Gesamtsystem wird weiterbestehen. Wenn die Schnittpunkte des Systems über die ganze Welt verteilt sind, dann kann der Nutzer auch in Extremsituationen darauf vertrauen, dass er vollständigen Zugriff auf sein Geld hat.

Dash möchte seinen Nutzern eine effiziente und dezentrale Plattform bieten

Das Ziel der Kryptowährung Dash ist es, gleichzeitig ein Zahlungssystem und eine Währung zu sein, die das alte System an Effizienz und Benutzerfreundlichkeit übertrifft, ohne, dass sie jemals ihre dezentrale Struktur aufgeben müsste. Die Benutzer sollen dabei jederzeit die volle finanzielle Freiheit und persönliche Kontrolle über ihre Finanzen genießen. Hierzu möchte Dash eine große Anzahl an Transaktionen ermöglichen, die blitzschnell und so gut wie kostenlos von einem Ende der Welt ans andere gesandt werden können. Darüber hinaus geht die Dash Evolution-Plattform, die das effektive Hintergrundsystem durch eine benutzerfreundliche Oberfläche ergänzen möchte, bei der die Nutzer durch Accounts mit Passwörtern und Kontaktlisten einen einfachen Zugang in eine dezentrale und sichere Struktur finden können, die sich weiterhin am Ursprung der Kryptowährungsidee orientiert.