Ich möchte hier gerne die wichtigsten Informationen teilen, die ich aus der Dash Core Group Konferenzschaltung zum Quartalsabschluss des ersten Quartals mitgenommen habe. Eine Aufzeichnung der gesamten Konferenzschaltung kann über Youtube abgerufen werden.
1: Dash Ventures – Umsatzorientierte Entitäten im Besitz des Netzwerks
Ryan Taylor sprach über die neue Rechtsstruktur, welche Dash Ventures bietet. Durch sie können neue Auftragnehmer eine rechtliche Vereinbarung mit dem Netzwerk treffen, wodurch dieses Anteil am Besitz der finanzierten Firmen und Startups nehmen könnte. Zum einen bietet die neue Rechtsstruktur die Möglichkeit jene zur Rechenschaft zu ziehen, die ihre Versprechen nicht einhalten, zum anderen kann das Netzwerk so von jenen profitieren, die ihre Versprechen erfolgreich einhalten. Dash als Währung wäre somit durch reale Wirtschaftsakteure „gedeckt“, was den Preis stabilisieren würde. Alles Vermögen, welches unter Dash Ventures verzeichnet würde, wäre Eigentum des Masternode-Netzwerks, ohne, dass eine öffentliche oder private Identitätspreisgabe nötig wäre.
2: Dash Core wird für den Juli ein hohes Budget einreichen – Verbesserung des Treuhandservices
Dash Core hofft darauf in Zukunft geringere Budgets einzureichen und dadurch mehr Projekten den Zugang zum Netzwerk zu ermöglichen. Die Mai- und Juni-Zyklen werden aus steuerlichen Gründen besonders gering ausfallen. Im Juli wird es allerdings nötig sein, ein erhöhtes Budget einzureichen. Im ersten Quartal war das Budget um etwa $1,1 Millionen zu gering, wobei der Volatilitätspuffer eine große Hilfe war.
Zudem wird das Core Team ein aktuelles Treuhand- und Fiat-Garantiekonzept veröffentlichen. Core wird weiterhin Stillschweigen zu laufenden Proposals halten, solange diese nicht besonders wichtig oder besonders schädlich sind.
3: 12.4 kommt im zweiten Quartal
Durch 12.4 werden deterministische Masternodes und weitere Verbesserungen implementiert. Die Entwickler arbeiten momentan an SPV-Clients, die die Grundlage der Kontaktlisten werden sollen, die für Evolution geplant sind. Die Copay Wallet soll ebenfalls bald veröffentlicht werden, auch wenn noch ein paar kleine Probleme behoben werden müssen. Im nächsten Quartal sollen zudem Uphold und Wall of Coins in die Wallet integriert werden, damit es einfacher wird Dash zu kaufen.
4: Langfristige Absicherung der Teammitglieder
Um den Teammitgliedern eine langfristige Sicherheit zu gewähren sollen die Gehälter wettbewerbsfähig erhöht werden und zudem bestimmte Absicherungen eingeplant werden. Dies soll eine Verbesserung darstellen, da die Mitglieder des Core Teams momentan geringer bezahlt werden, als es in ihren Feldern üblich ist.
Zusätzlich wird eine professionelle Organisation (PEO) mit der Anstellung betraut werden, damit internationale Einstellungen vereinfacht werden. Momentan ist es schwierig über die nationalen Grenzen hinaus neue Mitarbeiter zu gewinnen, da Dash Core nicht in jedem Land als rechtliche Entität angesehen wird. Durch eine PEO können die rechtlichen und steuerlichen Vorgänge bei der Anstellung vereinfacht werden.
5: Transaktions- und Datenschutzrichtlinien
Es ist nicht die Aufgabe von Dash und den Masternodes AML-Richtlinien umzusetzen. Diese Aufgabe kommt den Fiatkonvertierungs-Schnittstellen zu. Diese müssen sich an ihre landesspezifischen Richtlinien halten. Core ist zudem der Ansicht, dass Dash eher mit Bitcoin als mit verschlüsselten Coins verglichen werden sollte, wenn es um Richtlinien geht, die sich auf Anonymität beziehen. Wer Dash richtig erklärt, sollte deutlich machen, dass Dashs Technologie Nutzer nicht daran hindert, sich an AML- und KYC-Richtlinien zu halten.
Masternode Quorums werden in Zukunft bestimmte Daten löschen können, die durch Evolution ein Problem darstellen könnten. Dies ist ein heikles Thema, da die Blockchain eine unveränderliche Datenbank sein soll, Masternodes jedoch auch nicht durch Dash Drive dazu gezwungen werden sollen illegale Daten gegen ihre Zustimmung zu speichern, ohne, dass sie herausgefiltert werden könnten. Transaktionen wären von diesem Mechanismus natürlich nicht betroffen. Das Team hinter Evolution arbeitet intensiv daran, wie dieses Dilemma gelöst werden kann.