Die Bitcoin-Futures-Plattform Bakkt hat vergangene Woche den Start ihrer App für den Endverbraucher angekündigt, mit der Kunden ab der Mitte des nächsten Jahres bei Starbucks mit Bitcoin Kaffee kaufen können. Beginnt hier die Massenadoption? Wohl kaum, doch mancher versucht uns glauben zu machen, dass es so ist.

Kryptowährungen müssen immer noch ausgegeben werden

Die Bitcoin-Fans sind sich einig, dass der Nutzen unter der Funktion als Wertspeicher steht, doch institutionelle Investoren verstehen, dass der Coin nur dann langfristig einen Wert als Investition haben kann, wenn er genutzt wird. Dies steht sogar in diesem Beitrag: ” Den Wert digitaler Vermögenswerte durch Verbraucherzahlungen maximieren.” Die Schlussfolgerung ist, dass der Wert digitaler Vermögenswerte begrenzt ist, wenn die Verbraucher nicht damit bezahlen können, und dass Bakkt nicht nur ein Mittel bereitstellen muss, um auf den Wert von Bitcoin durch Terminkontrakte zuzugreifen, sondern dass es auch diesen Wert sichern muss, indem es die Währung nutzbar macht.

Demonstration der Zahlungsweise nicht praktisch

Bakkt liegt hier richtig, doch es ist wahrscheinlich, dass dieser Aspekt weitgehend symbolisch ist. Jeder kann bei Starbucks ohne Probleme seinen Kaffee mit einer beliebigen Zahl von Zahlungsmitteln kaufen, und Starbucks ist nicht bereit, ein anderes Zahlungsmittel anzunehmen. Zum anderen sind die einzigartigen Eigenschaften von Kryptowährung, Unveränderlichkeit und Dezentralisierung, für den Kauf von Kaffee im Einzelhandel am unbedeutendsten.

Eine Futures-Plattform wie Bakkt hat sich die Mühe gemacht, eine App für Konsumgüter anzubieten. Der Grund dafür ist ganz einfach, dass wir sagen können: “Ich kann meine Bitcoin bei Starbucks ausgeben.” Das ist alles. Es dient nur dazu, dass Investoren sagen können: “Wir sind im Mainstream, ich kann es sogar bei Starbucks ausgeben”, wodurch mehr Investoren zum Kauf gewonnen werden.

Die Lösung des Bedienbarkeitsproblems von Kryptowährungen macht so etwas nutzlos

Außerdem wird deutlich, dass Kryptowährung heute als Zahlungsmethode nicht so gut geeignet sind. Nach elf Jahren hat sich die Kryptowährung als Zahlungsmethode nicht durchgesetzt. Wir wissen alle, dass Fortschritte gemacht werden müssen, wenn es darum geht, wie einfach es ist, Transaktionen durchzuführen, einschließlich der Abschaffung von weniger als intuitiven Adressen und der einfachen Möglichkeit, Gelder einfach zu sichern. Doch das Netzwerk selbst ist die wirkliche Blockade. Ist es skalierbar? Ist es gegen Angriffe geschützt? Wie schnell erfolgt die Abwicklung der Transaktionen? Und so weiter. Der Mix aus Bedienbarkeit und einem zuverlässigen und effizienten Netzwerk ist der Trumpf, den wir bisher vermisst haben. Bis zum Erreichen des Ziels werden wir weiterhin der Gnade von verworrenen Ausgabenlösungen wie Bakkt ausgeliefert sein.