Das Dash Masternode Pooling-Unternehmen CrowdNode hat kürzlich die Ergebnisse ihrer Gesamtabstimmung über die Vorsitzenden der Dash Investment Foundation veröffentlicht, welche die netzwerkweiten Ergebnisse widerspiegeln.
CrowdNode MN shares DIF vote vs Final Total MN DIF vote. from dashpay
Die ersten vier Supervisoren, die vom gesamten Masternode Netzwerk in die DIF-Rolle gewählt wurden (rechts), stimmten mit den ersten vier Supervisoren überein, die bei der proportionalen Abstimmung von CrowdNode gewählt wurden. Es wurden Stimmen für 22 Masternodes gesammelt, bei einer Nutzerzahl von über 500 Mitgliedern. Somit stellten die CrowdNode Stimmen 3,98% der Gesamtstimmen und 0,45% aller Dash Masternodes dar, die zum Zeitpunkt der Wahl zugelassen waren. Die Reihenfolge stimmte allerdings nicht perfekt überein: Je weiter man in der Abstimmungsliste nach unten geht, desto größer werden die Unterschiede zwischen den Abstimmungspräferenzen.
Erklärung des Abstimmungsergebnisses
CrowdNode existiert, damit auch Nutzer, die weniger als 1000 Dash besitzen, die Möglichkeit haben, Anteile an Dash-Masternodes zu erwerben. Hierdurch werden sie auch an den Rewards beteiligt, wodurch sie früher oder später eventuell in den Besitz einer eigenen Masternode kommen werden. Die Wahlergebnisse der CrowdNode Nutzer signalisieren allerdings, dass die Besitzer einer geringen Menge an Dash dennoch eine ähnliche Meinung vertreten, wie die Besitzer ganzer Masternodes. Dies deutet darauf hin, dass Dash sich in die Richtung bewegt, die eine Mehrheit der Dash-Community für richtig hält. Dies deutet wiederum darauf hin, dass Dash hinreichend dezentralisiert ist und dennoch Dienste wie InstantSend, PrivateSend und ChainLocks anbieten kann.
Es gibt jedoch auch das Argument, dass Dash-Nutzer, die bereits eine oder mehrere Masternodes besitzen, CrowdNode dazu verwenden, auf die nächste Masternode zu sparen. Hierdurch würden sich die Ergebnisse der beiden Seiten der Abstimmung aneinander anpassen. Dies ist sicherlich eine Möglichkeit und die Wahrheit über die Verteilung der Dash liegt wahrscheinlich irgendwo in der Mitte.
Die Dezentralisierung von Dash unterstützen
Es wird weithin an Dash kritisiert, dass nur die Besitzer von Masternodes abstimmen dürfen, die mit 1000 Dash eher reich sein müssten. Diese Lücke wird jedoch von Unternehmen, die Masternode Shares anbieten, wie z.B. CrowdNode und Neptune Dash, überwunden. Bei CrowdNode kann bereits jeder, der über 1 Dash verfügt, an Abstimmungen teilnehmen.
[tweet https://twitter.com/TheDesertLynx/status/1147927491283173379 align=’left’] Das Argument, dass Dash wegen Masternodes nicht dezentral sei, ignoriert, dass viele andere Kryptowährungen von einer viel kleineren Anzahl an Entitäten kontrolliert werden. Bei den Meisten Kryptowährungen kontrollieren 2-3 Miningpools über 50% der Hashrate und jeder ist vom Mining ausgeschlossen, der sich keine spezialisierte ASIC-Hardware leisten kann. Bei Dash hingegen müsste eine böswillige Entität, wenn sie das Netzwerk angreifen möchte, nicht nur über 50% der Hashrate sondern auch rund 60% der Masternodes besitzen. Ein entsprechender Versuch würde den Dash-Preis so hoch treiben, dass er kaum als realistisch gelten kann.