Noch im März dieses Jahres soll die Wahl der Protektoren für den Dash DAO Irrevocable Trust stattfinden, der bereits im Juli 2017 gegründet worden war, damit die Dash Core Group (DCG), die für die Entwicklung des Dash-Protokolls verantwortlich ist, direkte Weisungen vom Netzwerk erhalten kann.
Das Dash-Netzwerk ist der Benefiziar des Trusts, welcher 100% der Anteile an der Dash Core Group hält und sicherstellen soll, dass DCG den Wünschen des Netzwerks entsprechend handelt. Die Protektoren dienen als Kontrollgremium, welches überprüfen soll, ob die DCG ihren Aufgabestellungen tatsächlich nachkommt. Diese Protektoren werden jedes Jahr vom Netzwerk neu gewählt, damit sichergestellt ist, dass sie das Interesse des Netzwerks im Blick haben.
Der Wahlprozess wird durch Dash Watch überprüft werden, wobei die Dash Core Group mit dieser Entität kooperieren wird, da vorausgesetzt werden muss, dass alle nominierten Kandidaten die richtigen Voraussetzungen mit sich bringen müssen. Die Bewerbungen werden hierzu bis zum 24. Februar von Dash Watch unter team@dashwatch.org entgegengenommen. Die nominierten Kandidaten müssen zudem einen gültigen Ausweis und einen Wohnsitznachweis vorlegen, da vor der Ernennung entsprechende KYC-Kontrollen durchgeführt werden müssen.
- Of legal age
- Mental capacity
- Not a felon
- No conflict of interest with the position
- Not citizens of Iran, North Korea, Syria, Sudan or Cuba, and not in the list of Specially Designated Nationals (SDN) maintained by the US Department of the Treasury.
Das Abstimmungssystem zur Wahl wird Open Source sein, damit jeder die Gültigkeit des Ergebnisses überprüfen kann.
Dezentrale Systeme können nur auf Vertragssysteme aufgebaut werden
Kryptowährungen sind ihres Wesens nach anti-staatlich, da sie darauf abzielen ihren Nutzen und Wert für die Verbraucher zu maximieren, die nach finanzieller und monetärer Freiheit streben. Für Freie Märkte sind freiwillig-eingegangene Verträge allerdings eine notwendige Voraussetzung, da diese dafür sorgen sollen, dass alle Parteien ihre Abmachungen klar erfüllen. Gerade im Bereich der Kryptowährungen ist diese Voraussatzung wichtig, da die Entwickler meistens über die ganze Welt verstreut leben, da die erforderlichen Fähigkeiten nur selten in einem engen geographischen Rahmen angetroffen werden könne. Die Struktur der Dash-DAO sorgt dafür, dass diese dezentralen Teile des Projektes sich der Verantwortung ihrer Aufgabe bewusst sind und in Notfällen auch personaltechnische Konsequenzen gezogen werden.
Die Dash Core Group wird über das Budget der Dash DAO finanziert, über das die Masternodes abstimmen, welche jeweils 1000 Dash halten müssen, damit sie das Wohl des Systems als Eigenwohl ansehen. Die Konsequenz dieses Systems ist, dass die Dash Core Group vollständig definanziert werden kann, wenn die Masternodes dies als notwendig ansehen. Dies ist allerdings eine extreme Entscheidung, die keine Schattierungen kennt. Über den Dash DAO Irrevocable Trust und dessen Protektoren wird es nun aber möglich sein auch einzelne Abteilungen, Abteilungsleiter oder Mitarbeiter zu entfernen, deren individuelle Arbeitsleistung nicht den Vorstellungen des Netzwerks entspricht.
Einige Netzwerks-Teilnehmer haben durchscheinen lassen, dass sie es als negativ ansehen, dass erweiterte KYC-Verfahren und ein Ausschluss bestimmter Länder notwendig sind, damit die DCG, welche in den USA eingetragen ist, dem Trust unterstellt werden kann. Diese Maßnahme könnte in Zukunft wieder aufgehoben werden, doch momentan bestand zeitlich und finanziell nicht die Möglichkeit einer Re-Organisation des Entwicklerteams und einer Umsiedelung in einen anderen Rechtsbereich.
Rechtliche Innovation
Die Grundlage dieses Trust-Modells ist ein traditionelles Modell, welches weltweit seit langem existiert. Die Motivationstheorie, welche auf den „carrots and sticks“ fußt, vertraut im Falle des Dash-Netzwerks jedoch mehr auf das Zuckerbrot, als auf die Peitsche, da Teilnehmer des Netzwerks immense finanzielle Anreize verfolgen.
Die Protektoren bringen ein erweitertes Maß an Kontrolle mit sich, welches in einem dezentralen und autonomen System genauso funktionieren kann, wie in der alten Finanzwelt. Die Protektoren können mit dem Vorstand verglichen werden, der von den Aktionären abgesetzt wird, wenn er nicht mehr im Interesse des Netzwerks handelt.