Kreditkartenschulden in den USA durchbrechen die $1-Billionen-Marke und übersteigen damit den Gesamtwert aller Kryptowährungen
Laut der US Federal Reserve erreichte die Gesamtzahl der amerikanischen Kreditkartenschulden im letzten November einen neuen Höchststand von 1,023 Billionen Dollar. Der bisherige Höchststand von 1,021 Billionen Dollar war im April 2008 erreicht worden, kurz vor dem Zerplatzen der Marktblase, das die globale Finanz- und Wirtschaftskrise ausgelöst hat.
Währenddessen liegt die gesamte Marktkapitalisierung aller Kryptowährungen mit $600 Milliarden bei weniger als drei Vierteln der Schuldengröße. Das bedeutet, selbst wenn alle Kryptowährungen entsprechend den jeweiligen Kreditkartenschulden an die Amerikaner verteilt würden, reichte das noch nicht aus, um alle Schulden zu bezahlen.
Globale Schulden wachsen und digitale Werte bieten eine Alternative
Während die Kreditkartenschulden für die USA signifikant sind, ist die Summe verschwindend beim marktübergreifenden Blick auf weltweiter Ebene. Laut dem Institute of International Finance betragen die globalen Schulden 233 Billionen US-Dollar, ein Allzeithoch, das den Wert der Kryptowährungen viele Hundert Male übersteigt:
Global debt hit an all-time high of $233 trillion according to the Institute of International Finance (IIF) 😱😱😱
END CENTRAL BANKING & FIX THE WORLD ECONOMY!
Reboot the system & join the money revolution!
Learn what a #blockchain is & how it works: https://t.co/N40VRUPPsr pic.twitter.com/V9eJ6PYuKB— Mark Mason (@StayDashy) January 9, 2018
Während viele Experten die Kryptowährungen als Blase einstufen, werden diese durch das Ausmaß der globalen Schulden nach wie vor in den Schatten gestellt. Unter der Annahme gleicher Marktanteile und eines gleichen Coin-Angebotes, müsste der Preis eines einzelnen Bitcoin über bei 4,7 Millionen US-Dollar und der eines einzelnen Dashs bei 350.000 US-Dollar liegen, damit die Kryptowährungen wertmäßig den weltweiten Schulden entsprächen.
Dash will vermögensbasierte statt schuldenbasierte Zahlungen anbieten
Kreditkarten dienten lange als dominierendes weltweites Zahlungssystem, das unkomplizierte, relativ günstige und schnelle Kundentransaktionen ermöglicht. Dash will die Welt der Zahlungsdienstleister revolutionieren, indem es extrem günstige, sofortige Transaktionen anbietet, die, im Gegensatz zu Kreditkarten bei denen es das Risiko von Rücklastschriften (Chargebacks) gibt, irreversibel sind. Noch entscheidender ist, dass Dash sein Zahlungssystem auf gesundem Geld aufsetzen will. Dies wird durch kryptographisch nachvollziehbare Transaktionen und Konten, ein fixes und unveränderliches Angebot und eine abnehmende Inflationsrate erreicht. Zusätzlich setzt das Masternode-System (und Anteile, die von einigen Drittanbietern angeboten werden) den Anreiz zum Sparen, indem die Halter dafür bezahlt werden, ihre Sicherheiten nicht anzutasten. In späteren Entwicklungsphasen wird das System Sparkonten auf der Protokollebene enthalten, die die gleiche Funktionalität für deutlich kleinere Beträge bieten.
Mit diesem System lässt sich eine globale Wirtschaft, die auf langfristige Wertschöpfung und Kapitalaufbau ausgelegt ist, deutlich besser erreichen als mit einer immer weiter ansteigenden weltweiten Verschuldung.