Laut einer Ankündigung akzeptiert das Tor Project nun 9 verschiedene Kryptowährungen, zu denen auch Dash zählt. Das Projekt steht für den Schutz der Privatsphäre, um „Verfolgung, Überwachung und Zensur“ zu bekämpfen.
[tweet https://twitter.com/torproject/status/1109130202393780225 align=’left’] Durch die Spenden werden 47 Mitarbeiter des Tor Projects bezahlt. Neben diesen bezahlten Mitarbeitern gibt es allerdings Tausende freiwillige „Entwickler, Designer, Infrastrukturanbieter, Forscher, Kryptographen und Datenschutzexperten“, die über die ganze Welt verteilt sind und die Plattform am Laufen halten. Tor baut auf einem dezentralen Netzwerk auf, das über die ganze Welt verteilt ist und von Freiwilligen betrieben wird. Über Tor wird das Aufschlüsseln persönlicher Daten erheblich erschwert.
Das Tor Project wird von „Journalisten, Menschenrechtsaktivisten, Opfern häuslicher Gewalt, Politikern, Diplomaten und Forschungseinrichtungen“ verwendet. Nach 501(c)3 ist das Tor Project eine gemeinnützige und steuerfreie Organisation, die ihren Sitz in Boston, Massachusetts, hat und 2006 gegründet wurde. Um Zentralisierung zu vermeiden, setzt das Tor Project auf viele verschiedene Finanzierungsquellen, zu denen auch Kryptowährungen und andere Arten von Spenden zählen.
Privatsphäre kann auf verschiedene Arten und Weisen geschützt werden
Ein Mitglied der Dash-Community, SilentLennie, schilderte auf Reddit die Vorteile, welche Tor gegenüber einem VPN bieten würde. Hierbei wies er darauf hin, dass es möglich sei unverschlüsselten Datenverkehr und sogar verschlüsselten Datenverkehr, wenn man kompromittierende Informationen zur Verfügung stellt, zu seinem Urheber zurückzuverfolgen. Ein VPN kann lediglich den Ursprung des Datenverkehrs verschleiern, nicht aber dessen Ziel, wobei Metadaten noch zusätzliche Angriffspunkte bieten könnten.
Kryptowährungen speichern die meisten Informationen auf einer Blockchain, nachdem diese bestätigt wurden, wodurch der Eigentümer mit Hilfe eines privaten Schlüssels identifiziert werden kann. Hierdurch wird eine vollständige Aufzeichnung aller Transaktionen ermöglicht, wobei die meisten Information pseudonym gespeichert werden, weswegen der Nutzer darauf achten muss, seine Adresse nicht auf kompromittierende Art und Weise zu veröffentlichen, da dies seine Privatsphäre gefährden könnte. Zu diesem Zweck gibt es Funktionen, wie das Mischen von Dash PrivateSend, durch welches die Verbindung zwischen verschiedenen Adressen verschleiert wird.
Dash zielt darauf ab, die Privatsphäre des Einzelnen zu wahren
Dash, welches früher Darkcoin hieß, konzentriert sich bereits seit längerem darauf, seinen Nutzern ein hohes Maß an Privatsphäre zu bieten. Der Hauptfokus von Dash liegt darauf, digitales Geld für den Alltag zu sein. Als solches ist PrivateSend nicht die einzige Transaktionsoption, aber die optionale Anonymisierung einer Transaktion ist eine der bekanntesten Funktionen von Dash, die ständig weiterentwickelt wird. Wie auf Reddit erwähnt, hilft PrivateSend dabei, die Verbindung zwischen zwei Adressen zu verschleiern. Dieser Vorgang wurde durch Version 13.0 noch verbessert, indem u.a. eine neue Denomination herausgebracht wurde (0.001 Dash), wodurch auch kleinere Beträge gemischt werden können und der Mischvorgang günstiger wird. Außerdem wurde die maximale Zahl der Mischrunden von 8 auf 16 erhöht. Diese Funktion verdeutlicht zudem, warum sich Dash prinzipiell für Spenden an das Tor Project anbietet, da der Schutz der Privatsphäre in beiden Fällen eine wichtige Rolle spielt.