Swarm Fund, auch bekannt als die „Blockchain für Private Equity“, hat einen Dash-Masternode-Token (DMN) herausgebracht. Das besondere an dem Token ist, dass er proportionale Blockrewards und Stimmrechte ermöglichen soll.

Philipp Pieper, der CEO und Mitbegründer von Swarm, sprach positiv vom Governance-System der Kryptowährung Dash und möchte dieses gerne ausweiten:

„Dash ist eine der führenden Kryptowährungen und wir von Swarm bewundern seit langem, wie wichtig Community und dezentralisierte Governance für Dash ist. Unsere Infrastruktur ist dabei perfekt darauf ausgelegt noch mehr Individuen einen Zugang zu den Masternode-Auszahlungen und -Abstimmungen zu ermöglichen.“

Swarm hat zusammen mit SecureVote das sog. Liquid Democracy Voting Modul (LDVM) entwickelt, durch welches alle anteiligen Masternode-Besitzer Stimmrecht erhalten sollen. Timo Lehes, einer der Gründer und zudem Chief Investment Officer, sprach davon, dass „dies bei der SEC eingereicht und daraufhin der Öffentlichkeit zugänglichen gemacht würde.“ Auch andere „Node as Service“-Funktionen sollen dabei zukünftig berücksichtigt werden.

Kryptowährungen in neuen demographischen Gruppen verankern

Das Dash-Netzwerk ist dahingehend strukturiert, dass Masternodes 1000 Dash besitzen müssen, damit sie zum Wohle des Netzwerks abstimmen wollen. Die Auszahlungen aus den Block-Rewards erhalten sie als Aufwandsentschädigung für das Betreiben der Knoten. Doch nach den hohen Kursanstiegen im letzten Jahr ist der Erwerb einer Masternode für die meisten Menschen nicht mehr erschwinglich. Deswegen sind Dienste, die den anteiligen Besitz einer Masternode ermöglichen interessant für kleinere Investoren. Im alten Finanzsystem sind Investitionen wie DMNs häufig an Lizenzen gebunden und dadurch nicht für kleinere Investoren zugänglich. Dieses Monopol wird von Kryptowährungen jedoch zunehmen gebrochen, weswegen viele Investoren ein Interesse an diesem Bereich haben.

Swarm Fund ist nicht das erste Unternehmen, das ein derartiges Geschäftsmodell verfolgt. Auch Neptune Dash und DashMasternode.io bieten, bzw. boten ein ähnliches Geschäftsmodell. Neptune Dash betreibt mehrere Masternodes und wird an der Börse in Toronto gehandelt. Über DashMasternode.io konnten Nutzer direkt Anteile an Masternodes für mindestens 20 Dash erwerben. Da dem Betreiber das Risiko jedoch zu groß wurde, hat er alle Masternodes deaktiviert und den Nutzern ihre Guthaben zurückgesandt. Sein Geschäftsmodell sah bis dahin vor, dass er den Nutzern 90% der Rewards ausbezahlt hat und selbst 10% als Aufwandsentschädigung behielt.

Dash unterstützt finanzielle Unabhängigkeit

Die Masternodes sind eine der beiden wesentlichen Ebenen des Dash-Netzwerks. Sie ermöglichen es der Community zum Erfolg des Netzwerks beizutragen und für ihren Dienst entschädigt zu werden. Masternodes sind zudem die Vorrausetzung dafür, dass Dash als digitales Bargeld für den Alltag verwendet werden kann, ohne, dass es von Regierungen oder Banken in ihrem Interesse manipuliert werden könnte.

Dash begrüßt es daher, dass ein weiteres Unternehmen Masternode-Anteile anbietet, da diese dabei helfen das Netzwerk noch weiter zu dezentralisieren. Zudem zeigt das Aufkommen neuer Unternehmen, dass Dash zunehmend an Beliebtheit gewinnt.