In einem Artikel der St. Louis Federal Reserve sprachen die Autoren Berentsen und Schär darüber, dass Bitcoin 3 Ähnlichkeiten zu nationalen Währungen aufweist.
Dabei wurden 3 Punkte behandelt: kein Eigenwert, limitierte Verfügbarkeit und keine Notwendigkeit für Dritte. Berentsen und Schär sprechen davon, dass hinter dem Bitcoin nur Code, Mathematik und Entwickler stehen und staatliche Währungen, wie Dollar, Euro oder sogar Schweizer Franke, auch nur durch das Vertrauen in den Staat einen Wert hätten, seitdem der Goldstandard aufgehoben worden sei.
Besprochen wurde zudem die begrenzte Menge an Bitcoin von 21 Millionen Coins. Andere Coins mit ähnlich begrenzten Geldmengen, wie etwa Dash, wurden nicht erwähnt. Laut den Autoren gibt die Knappheit eines Gutes, diesem einen gewissen Wert. Zwar kann der Bitcoin-Preis sehr stark schwanken, doch durch die begrenzte Geldmenge ist diesen Schwankungen eine Grenze gesetzt. Die Federal Reserve Bank hingegen kann, auch wenn sie das Geld nicht selber druckt, doch die Geldmenge „erhöhen oder verringern“.
Der letzte Punkt, der besprochen wurde, ist das Fehlen eines Mittelsmann. Da der Bitcoin nicht auf Kreditinstitute angewiesen ist, sondern Transaktionen zwischen Käufer und Verkäufer direkt stattfinden, „ähnelt der Bitcoin sehr stark dem Bargeld“.
Manipulationen
Laut dem Artikel sind die Autoren bereit Bitcoin trotz seiner Volatilität als Währung anzuerkennen. Es ist wichtig den ersten und den zweiten Punkt noch einmal genauer zu betrachten. Natürlich stimmt es, dass die Fed das Geld nicht selber druckt und aus Helikoptern wirft, doch das Federal Open Market Committee (FOMC) verhält sich recht ähnlich. Das FOMC kauft Anleihen (damit mehr Geld auf den Markt kommt) und verkauft Anleihen (um dem Markt Geld zu entziehen). Dieser Vorgang ist rein elektronisch und es muss kein Geld dafür gedruckt werden, die Fed manipuliert aber dennoch den Währungsmarkt kontinuierlich. Zudem kann die Geldmenge über Zinssätze, Mindestreserve und andere Finanzinstrumente manipuliert werden. Hier ist es nun wichtig den ersten Punkt, also den intrinsischen Wert des Geldes, zu betrachten.
Wichtig ist, dass man sich klar macht, was der Unterschied zwischen dem intrinsischen (Wert des Materials) und dem extrinsischen (Wert der dem Objekt zugeschrieben wird) Wert ist und warum die Grenze zwischen beiden notwendigerweise verschwommen ist. Gold wird oft ein intrinsischer Wert zugesprochen, da es für Schmuck und Technik notwendig ist. Doch dieser Wert hängt davon ab, dass die Verbraucher Schmuck und Technik einen Wert zusprechen. Wichtig ist also nicht, was der intrinsische Wert eines Gegenstandes ist, sondern was die Quelle des extrinsischen Wertes ist. Da der Code der Kryptowährungen sehr sicher ist und auch nach fast 10 Jahren nicht geknackt werden konnte, ist das Vertrauen in die Vorhersagbarkeit der Geldmenge ein Vorteil von Kryptowährungen.
Des Weiteren sind Kryptowährungen nicht nur dem Bargeld ähnlich, sondern sogar eine Verbesserung gegenüber diesem. Individuen können nun ihr gesamtes Geld sichern, ohne, dass es ihnen physisch durch Diebstahl oder Naturkatastrophen abhanden kommen könnte (wie dies bei Bargeld der Fall ist). Und ohne, dass eine zentralisierte Organisation es entwerten könnte. Allerdings ist nicht jede Kryptowährung dem Bargeld ähnlich.
Dash konzentriert sich auf die Alltagstauglichkeit
Dash kann im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen für alltägliche Transaktionen verwendet werden. Die schnellen und kostengünstigen Transaktionen machen es dem Bargeld in vielen Bereichen überlegen. Aus diesem Grund wird es auch auf der ganzen Welt von Händlern akzeptiert. Besonders ist dies der Fall in Gebieten, in denen es eine starke Dash-Community gibt, wie etwa in New Hampshire oder Venezuela.
Die Bildung dieser Gemeinschaften konnte Dash durch sein einzigartiges Governance- und Treasury-System erreichen, durch das dezentralisierte Lösungsansätze geschaffen werden konnten. Verstärkt wurde dies dadurch, dass Dash Transaktionen durch ein Upgrade günstiger und schneller gestalten konnte. Auf der ganzen Welt gibt es Anlaufstellen für Nutzer, die mehr über Dash lernen wollen. Dadurch finden sich immer mehr Händler, die bereit sind Dash zu integrieren. Dash kann auf diesem Weg Vertrauen bei jenen Menschen gewinnen, die vom alten Geld- und Finanzsystem fallengelassen wurden.