Die Plattform Snode unterstützt nun auch Dash-Masternodes, wobei sie sowohl Hosting als auch Masternode-Anteile anbietet.

[tweet https://twitter.com/snode_co/status/1163710900962025472 align=’right’]

Über Snode können eine Vielzahl von Funktionen genutzt werden, die im Zusammenhang mit Masternodes stehen. So verlangt Snodes z.B. eine Wartungsgebühr von 5% für das Betreiben einer Masternode. Außerdem können Nutzer, die nicht über 1.000 Dash verfügen, selbst einen Anteil an einer Masternode erwerben und dadurch einen Teil der Rewards erhalten. Hierzu reservieren die Nutzer ihren Anteil an einer Masternode, bis genügend Nutzer gefunden wurden, damit eine Masternode gestartet werden kann. Die Nutzer erhalten auch hier ihren Anteil an den Rewards abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 5%.

Snode bietet noch andere Funktionen, die das Aufsetzen einer Masternode ermöglichen. So können Nutzer auch Bitcoin verwenden, um direkt ihren Anteil an einer Masternode zu kaufen, ohne, dass sie zuvor in diese Währung gewechselt hätten. Außerdem gibt es eine Funktion, durch die Nutzer ihre Rewards automatisch in weitere Masternode-Anteile investieren können.

Eine wachsende Zahl an Unternehmen bietet die Infrastruktur an, um am Betrieb von Dash Masternodes teilzunehmen

Neben Snode gibt es noch viele weitere Unternehmen, die ihren Kunden den Erwerb von Masternode-Anteilen ermöglichen, wobei besonders Neptune Dash, CrowdNode und CoboWallet über eine größere Reichweite verfügen. Diese Dienste richten sich speziell an Nutzer, die nicht selbst über die Mittel verfügen, um eine Masternode alleine zu finanzieren. Wer hingegen eine ganze Masternode alleine aufsetzten kann und noch auf der Suche nach einer Hosting-Plattform ist, der kann sich Allnodes einmal näher anschauen.

Je mehr Masternodes es gibt, desto sicherer wird auch das Dash-Netzwerk. Die 500 Nutzer von CrowdNode betreiben zusammen 24 Masternodes, während Neptune Dash bisher 4 gepoolte Masternodes aufgesetzt hat und Cobo 30 weitere betreibt. Zusammen sind dies 58 Nodes, was 1,18% der 4898 Masternodes, die es insgesamt gibt, darstellt. Hierdurch können nicht nur mehr Menschen von den Dash Rewards profitieren, sie verbessern dadurch auch gleichzeitig die bereits heute gute Verteilung der einzelnen Dash. Außerdem erhöht die Zahl der Masternodes die Sicherheit des Netzwerks und eine größere Zahl an Hosting-Dienste sichert das Netzwerk weiter ab, da das Abschalten eines Dienstes sich somit nicht negativ auf das Netzwerk als Gesamtes auswirken kann.

Vorteile und Schwierigkeiten gepoolter Masternodes

Auch wenn viele Personen gerne in eine Masternode investieren würde, so können die Anforderungen doch für manche zu hoch sein. Bei Dash ist es z.B. notwendig, dass eine Person mindestens 1.000 Dash besitzt, was momentan etwa $70.000 darstellt. Gepoolte Masternodes können daher dazu beitragen, dass auch jene sich beteiligen können, für die dies zu viel ist. Unternehmen, die diese Dienste anbieten sammeln 1.000 Dash von ihren Kunden und setzten dann damit eine Masternode auf, wobei sie ihren Kunden die Rewards anteilig auszahlen. Diese Nachfrage wird bereits jetzt sehr gut durch CrowdNode, Neptune Dash und Cobo erfüllt. Diese Dienste erfüllen diesen Dienst jedoch noch weitergehend dadurch, dass sie Personen, die ansonsten gar nicht wüssten, wie sie eine Masternode aufsetzten, die technischen Details abnehmen. CrowdNode geht sogar noch weiter, indem sie Investoren die Möglichkeit geben, an den Wahlen zur Dash Treasury teilzunehmen, welche darüber entscheiden, welche Projekte im Umfeld des Netzwerks finanziert werden sollen.

Der Nachteil dieser Dienste ist allerdings, dass die Nutzer ihr Geld an das Unternehmen schicken und diesem vertrauen müssen. Durch deterministische Masternode Listen verfügt Dash über mehrere Arten von Keys, wobei einer den Zugang zu den 1000 Dash beinhaltet, während die beiden anderen für den Start der Masternode und das Teilnehmen an Abstimmungen notwendig ist. Dies senkt das Risiko für Masternode-Besitzer, die sonst einen Key für alles verwenden mussten, wodurch sie sich in Gefahr bringen konnten, es hilft allerdings nicht den Kunden von gepoolten Masternode Diensten, welche immer noch einem Dritten vertrauen muss. Aus diesem Grund spielen Reputation und Verantwortlichkeit eine große Rolle, wobei CrowdNode hierbei besonders hervorsticht. Die Plattform verfügt zudem über einen „Dead Man Switch“, der in Extremfällen dafür sorgt, dass alle Personen ihre Gelder zurückbekommen.