Die eidgenössische Kryptobörse Smart Valor unterstützt nun auch Staking für Kryptowährungen und bietet Dash-Nutzern dadurch die Möglichkeit, an ihren gehaltenen Dash zu verdienen. Die strukturelle Grundlage für diesen Dienst wird von BitGo zur Verfügung gestellt.

Smart Valor hat diese Woche angekündigt, dass Nutzer, die Guthaben einzahlen, dieses zum Staking verwenden können, wobei sowohl Dash als auch der interne Token VALOR gestaked werden können. Nutzer, die sich zum Staking entscheiden, können 85% der Masternode Rewards behalten. Technisch wird dies durch eine Vereinbarung mit der Depotplattform BitGo ermöglicht, die auch von anderen Staking-Anbietern benutzt wird. BitGo hat Ende 2018 den Dash-Support in die Plattform integriert, wobei diese Integration durch ein Dash Treasury Proposal finanziert wurde.

Smart Valor integrierte Dash Ende September und kündigte diese Integration auf der Dash Convention Europe an, wobei Neukunden einen Bonus von 10% erhalten konnten.

Smart Valor empfiehlt Nutzern, „erwachsen“ zu werden und sich vom einfachen „HODL“ zu trennen

Durch Staking können Nutzer sich vom bloßen HODLn verabschieden und stattdessen an ihren Investitionen verdienen. Durch diese aktive Form der Investition können Nutzer nicht nur den Wert ihrer Anlagen, sondern auch deren reale Menge steigern:

„Smart Valor ist die erste europäische Börse, die Staking als Dienst anbietet. Es gilt nicht mehr nur hodl, sondern stake it, wodurch ein zusätzliches Einkommen von bis zu 6,9% gewonnen werden kann, wobei dieses Einkommen gleichzeitig die Infrastruktur des Dash-Netzwerks unterstützt.“

Kryptowährungen arbeiten häufig nach dem PoW-Modell, das nur Mining zur Sicherung des Netzwerks kennt, wobei alle neuen Coins und die Transaktionsgebühren an die Miner ausgezahlt werden. Hierdurch können die Halter der Währung nicht an dieser verdienen, sondern müssen sogar die vollständige Bürde der Inflation tragen. Dabei ist es gerade auch ihre Investition, die zur Sicherheit des Netzwerks beiträgt, da sie den Wert der Coins und damit auch die Profitabilität des Minings erhöht. Dash arbeitet zusätzlich zu PoW auch mit Proof-of-Service, das den Besitzern von 1000 Dash das Betreiben einer Masternode ermöglicht, die zusätzliche Aufgaben übernehmen und das Netzwerk zusätzlich absichern. Wer nicht den vollständigen Betrag besitzt, kann auf eine große Zahl an Drittanbieter wie Smart Valor zurückgreifen, um Anteile an einer Masternode zu erwerben, was ebenfalls zur Sicherung des Netzwerks beiträgt.

Wachsende Zahl an Diensten, die Dash als Investition über das Hodln hinaus attraktiv machen

Neben Smart Valor gibt es noch andere Dienste, die Dash-Nutzern den Erwerb von Masternode-Anteilen ermöglichen, wobei CrowdNode, Cobo Wallet, Gentarium und Snode nur einen Teil der verschiedenen Dienste ausmachen. Auch diese Dienste zahlen ca. 85% der Block-Rewards an die Nutzer aus. Mittlerweile haben sich Hunderte von Nutzern dazu entschieden, die Dienste dieser Anbieter in Anspruch zu nehmen. Die jährliche Rendite beträgt dabei 6,22%, was momentan etwa $4.458 jährlich pro Masternode darstellt.