Die Kryptoplattform SALT hat ihre Dash-Integration durch die Zusammenarbeit mit NODE40, einem Unternehmen, das Masternode Hosting und Monitoring anbietet, erweitert.

Durch diese Zusammenarbeit mit NODE40 erhalten Masternode-Besitzer bessere Darlehensmöglichkeiten, die in Verbindung mit dem beliebtesten Masternode Hostingservice möglich werden. Rob Odell von SALT sprach davon, dass ihre Entwickler einen technologischen Durchbruch geschafft hätten, indem sie Kredite in Kryptowährungen durch Dash Masternodes absichern könnten:

„Dash ist sehr schnell zur zweitbeliebtesten Option nach Bitcoin geworden und die Community hat sehr positiv reagiert. Wir freuen uns, dass wir durch die Zusammenarbeit mit NODE40 noch besser auf die Dash-Community eingehen können, wobei wir innovative Lösungen und Dienstleistungen für die Besitzer der Masternodes anbieten werden, damit sie ihre Ressourcen optimal nutzen können.“

Perry Woodin, der CEO von NODE40 und einer der Dash Trust Protektoren, sprach ebenfalls über die Partnerschaft und warum er glaubt, dass sie ein Erfolg sein wird:

„Unser gemeinsames Interesse an der Zufriedenheit des Kunden führt uns zusammen, wenn dieser ein Darlehen in Fiatgeld aufnehmen und durch seine Masternode absichern möchte. Uns begeistert an SALT besonders die Vorsicht, die das Projekt bei allen Schritten an den Tag legt. Wir arbeiten selbst von Anfang an im Dash-Ökosystem und folgen daher ebenfalls einer eher konservativen Herangehensweise. Uns war es daher wichtig, wie gut die Kredite der Nutzer geschützt sind, auch im Falle eines Audits. Wir wollen, genauso wie SALT, immer technologisch innovativ und dennoch im Rahmen der bestehenden Regeln operieren, um damit dem gesamten Industriesektor zu mehr Legitimität zu verhelfen.“

Innovation zum Nutzen des Endverbrauchers

SALT unterstützt Dash bereits seit dem vergangenen April, doch die wichtigste Neuerung bestand darin, dass die Seite auch damit begann, Masternodes als Sicherheitszahlung zu akzeptieren. Dies ist besonders deswegen von Bedeutung, da der Kredit durch die Masternode Rewards zumindest teilweise beglichen werden kann und der Besitzer der Masternode weiterhin abstimmen kann.

Der Schlüssel zu dieser Integration liegt in dem Dash Update DIP3, welches die Vergabe verschiedener Schlüssel für die unterschiedlichen Funktionen ermöglicht. Dies wird durch sog. ProRegTx-Transaktionen technisch umgesetzt, welche den Nachweis des Eigentums deutlich machen. Hierdurch können die Nutzer selbst dann noch am Netzwerk teilnehmen, wenn sie ihre Dash im Cold Storage von SALT als Sicherheitszahlung hinterlegt haben.

Bei DIP3 handelt es sich um „Deterministische Masternodelisten (DML)“, welche das Aufteilen des Masternode-Schlüssel in drei verschiedene Schlüssel ermöglicht. Durch diese Entwicklung können MNOs die verschiedenen Aufgaben einer MN an verschiedene Parteien delegieren, ohne, dass diese Parteien Zugang zu den 1000 Dash Sicherheitszahlung erhalten würden. Der Dash Core Group Entwickler Codablock sprach in seinem Blogbeitrag zum Thema DML über die ProRegTx-Transaktionen, welche die notwendigen Metadaten enthält (IP, Public Keys, Rewardadressen,…) und zusätzlich die 1000 Dash an eine neue Adresse verschickt. Nachdem diese Transaktion bestätigt wurde, wird die Masternode zur deterministischen Masternode-Liste hinzugefügt und sollte von da an ihre Aufgabe übernehmen.

Dash-Kredite als wichtiger Faktor der Benutzerfreundlichkeit

Dash wird momentan von 5000 Händlern auf der ganzen Welt akzeptiert, doch im Vergleich zu Fiatgeld ist die reale Benutzung der Kryptowährung nur recht eingeschränkt möglich. Daher kann es sein, dass sich die Besitzer einer Masternode dazu gezwungen sehen, diese zu verkaufen, falls sie Liquidität benötigen. Statt die Masternode zu verkaufen, können sie nun aber auch einen Kredit aufnehmen und dennoch weiterhin die Masternode Rewards erhalten. Dadurch müssen sie sich nicht komplett von ihrer Investition trennen und können das Darlehen durch die Rewards zurückzahlen. So behalten jene Investoren, die an Dash glauben, die Kontrolle über ihre Masternodes, um diese zum Wohl des Netzwerks einzusetzen. Diese innovative Zusammenarbeit zeigt das Potenzial, welches das Dash-Ökosystem in sich trägt.