Das Dash-Netzwerk hat zugestimmt die Schaffung einer benutzerfreundlichen WebWallet-Plattform zu finanzieren, die auch zum Trinkgeld geben verwendet werden kann.
Der Name MyDashWallet deutet bereits darauf hin, dass das Projekt auf dem bekannten MyEtherWallet aufbaut und eine ähnliche Form von Light Wallet bietet, die zwar über den Internetbrowser geöffnet wird, die Private Keys jedoch auf dem PC des Nutzers speichert. Damit erlebt der Nutzer die Einfachheit einer WebWallet, ohne deren Gefahren ausgesetzt zu sein. Zusätzlich verfügt die Wallet noch über einige Sonderfunktionen:
„Zunächst wird MyDashWallet den Nutzer vor die Wahl stellen seine Daten entweder auf einer Hardware Wallet oder im lokalen Browser zu speichern, ohne dafür etwas downloaden zu müssen. Die Kontrolle über die Coins befindet sich dabei die ganze Zeit über in der Hand des Nutzers. Neben der einfachen Wallet bieten wir noch andere Dienste an, wie etwa die Möglichkeit Trinkgeld zu geben, Geschenke zu versenden, kleine Beträge zu bezahlen, Mikrodienstleistungen zu erwerben, Dash gegen andere Coins zu tauschen, usw.“
Dash will durch seine Einfachheit überzeugen und eine Web Wallet stärkt diesen Anspruch
Manche Nutzer stören sich da dran, dass es für Dash nur wenige verlässliche Web Wallets gibt, was gerade für jene, die an die Einfachheit des Online-Bankings gewöhnt sind, ein Manko ist. Auch wenn Nitschke mit seinem Projekt Neuland betritt, so ist er doch zuversichtlich, dass er damit Erfolg haben wird:
„Soweit ich weiß, begebe ich mich damit in bisher unbefahrene Gewässer, doch dies gilt wohl für die Vertreter jedes Coins abseits von Ethereum oder Ähnlichem (NEO etwa verfügt auch über einen sehr funktionalen Client mit Hardware Wallet Support). Ich kann nicht leugnen, dass es bei der Verwirklichung des Projekts Herausforderungen geben wird. So ist PrivateSend etwa nicht möglich (wenn es nur eine Wallet mit einer Adresse gibt) und InstantSend sollte zwar funktionieren (aber der Dash Core Entwickler moocowmooo sagte mir, dass Light Clients häufig Probleme damit hätten und es daher nicht von Anfang an unterstützen würden).“
Eine benutzerfreundliche Tipping-Plattform erlaubt barrierenfreie Rekrutierung neuer Nutzer
Eine der wichtigsten Funktionen von MyDashWallet wird das Tipping sein. Dadurch werden Benutzer die Möglichkeit haben kleine Dash-Beträge an SocialMedia-Accounts oder E-Mail-Adressen zu schicken. Der Empfänger muss dann einen MyDashWallet Account erstellen, um auf dieses Guthaben zugreifen zu können. Laut Nitschke wird sein Projekt den Standard für Tipping in Dash setzen, da dieses Konzept bisher kaum rezipiert wurde:
„So weit ich weiß gibt es nur einen alten Reddit Tipping Bot, der kaum funktionstüchtig ist, einige Slack Bots, die nicht mehr verwendet werden können und den Discord Bot, der bisher kaum Anwendung gefunden hat. Wir haben verschiedene Bots für Telegram, Twitter, Reddit und Discord programmiert und wir können den Nutzern dieser Plattformen versprechen, dass sie sehr gut mit MyDashWallet kompatibel sein werden. Zudem gibt es kaum Transaktionsgebühren, was für Trinkgelder ein wichtiger Punkt ist.“
Am Anfang hatte sich die Dash Force noch sehr stark darauf konzentriert SocialMedia-Aktivitäten durch Trinkgelder zu fördern, wobei gerade Reddit und Slack im Vordergrund standen. Auch die neu geschaffene Bitcoin Cash Bewegung hat großen Erfolg mit ihrem Tipping-Dienst Tippr. Eine einfache Möglichkeit Trinkgelder zu dashen würde die Verbreitung von Dash unterstützen und die Community durch neue Wettbewerbe und Aktivitäten begeistern.