Riccardo “fluffypony” Spagni sprach auf der MoneroKon 2019 über Tari, ein neues Projekt, welches er gestartet hat, um neue Funktionen in Monero zu integrieren, indem er dazu auf „Validator Nodes“ zurückgreift, die er selbst mit Dash Masternodes verglichen hat:

(Riccardo Spagni Tari presentation starts at 6:05:50 in video above)

„Eine Tari Validator Node kann man sich wie eine Dash Masternode vorstellen. Der Betrieb einer Node setzt das Besitzen einiger Tari voraus und die Nodes nehmen an einem Digital Asset Validator Pool teil, wodurch sie verschiedene Validierungsaufgaben wahrnehmen können. Dafür, dass sie als Validatoren fungieren, werden sie entlohnt.“

Fluffypony, der ein Mitbegründer von Tari Labs ist, präsentierte daraufhin, wie seiner Meinung nach eine Validator Node aussehen könnte. Spagni sprach zudem davon, dass Validator Nodes dezentral operieren können. Tari soll darum mit Monero fusionieren, damit Validator Nodes, so wie auch Dash Masternodes, dem Netzwerk weitere Funktionen hinzufügen können.

Fluffypony möchte Validator Nodes dazu verwenden, digitale Assets zu erschaffen, die Benutzer dann verwenden können. Spagni nennt als Beispiel für digitale Assets sog. Colored Coins, In-Game-Token, Tickets, Softwarelizenzen und mehr. Als Pilotprojekt möchte er mit dem Ticketunternehmen Big Neon daran arbeiten, den dezentralen und Blockchain-basierten Verkauf über die Tari Validator Nodes zu integrieren.

In der Vergangenheit hat sich Fluffypony häufig negativ über Dash im Allgemeinen und besonders Masternodes geäußert, wobei er sie als Arbeit „mittelmäßiger Entwickler“ bezeichnete, die keine funktionierende Anreizstruktur schaffen könnten. Das Tari Projekt stellt eine Abkehr von dieser Sicht dar, welche darauf zu beruhen scheint, dass ein Netzwerk, das sich nur auf Miner verlässt, nicht alle Funktionen übernehmen kann, sondern sehr bald an seine Grenzen stößt.

Fluffypony geht in eine ähnliche Richtung wie Dash

Fluffypony sprach auch darüber, dass er Geld schaffen wolle, welches die Privatsphäre seiner Nutzer respektiert, er jedoch befürchtet, dass Monero an eine Grenze stoßen könnte, durch die es nur als Nischenprodukt fungieren würde. Er möchte ein Projekt schaffen, dass über seine Kernanhängerschaft hinausgeht, einfallsreich und gut finanziert ist. Fluffypony sprach in diesem Sinne auch davon, dass das Monero Crowdfunding-System CCS von großer Bedeutung sei, aber ebenfalls nur limitiert operieren könnte. Im Gegensatz zum Monero CCS verwendet Dash eine Treasury, die 10% aller Block-Rewards an Projekte auszahlt, die vom Netzwerk bestimmt werden.

Laut Fluffypony ist auch die UX von großer Bedeutung und Monero sei trotz der benutzerfreundlicheren Mobile und Web Wallets noch immer schwierig zu verwenden:

„Ich denke, dass wir alle zustimmen würden, dass die Verwendung von Monero etwas kompliziert ist. Adressen mit 95 Zeichen sind noch schwieriger zu verwenden als Bitcoin, wenn es um die reine Benutzererfahrung geht.“

Dies ist seiner Meinung nach auch der Grund, warum viele Benutzer ihr Geld weiterhin auf Börsen lagern, wodurch der Sinn von Blockchain-Projekten zunichte gemacht wird. Dash begegnet diesem Problem, indem es Teams finanziert, die Nutzern die korrekte Verwendung des Coins beibringen. Außerdem soll Version 1.0, die auch als Evolution bezeichnet wird, bald Blockchain-Benutzernamen und die neue DashPay Wallet mit sich bringen. Über automatisches InstantSend kann Dash zudem dazu verwendet werden, Zahlungen innerhalb von zwei Sekunden sicher um die ganze Welt zu schicken. Dies ist auch ein Vorteil, der von vielen Händlern im Einzelhandel sehr geschätzt wird.

Dash stellt die Messlatte für andere Projekte dar

Monero ist nicht das erste Projekt, das eine Erfindung, die zuerst in Dash implementiert wurde, für sich entdeckt. Viele Kryptowährungen verwenden bereits Masternodes und Zcoin möchte seine eigene Version von ChainLocks gegen 51%-Angriffe herausbringen. Bitcoin Cash denkt seit letztem Jahr darüber nach eine Treasury zu implementieren, die ähnlich der Dash-Treasury funktionieren könnte. Decred ist eine Kryptowährung, die sich ebenfalls als DAO versteht und dabei viele Funktionen übernommen hat, die auch von Dash geboten werden. Durch sein innovatives DAO-Treasury Modell kann Dash also Innovationen schaffen, die für alle Krypto-Projekte von Bedeutung sind.