Simbabwe sorgte vor ein paar Jahren für internationales Aufsehen, als das Land eine der schlimmsten Hyperinflationskrisen der Menschheitsgeschichte durchlebte. Auch die jüngsten Ereignisse in der Türkei zeigen die Bedeutung einer Geldpolitik, die unabhängig von staatlichen Fehlentscheidungen ist.
Der Wert von $100 Billionen Simbabwe Dollar betrug Mitte 2015 nur noch $0,40, nachdem die Regierung sich einer jahrzehntelangen Misswirtschaft schuldig gemacht hatte. Zimbocash, ein junges Startup, versucht dem Land, das momentan keine eigene Währung hat, den Gebrauch von Kryptowährungen schmackhaft zu machen.
Auch in der Türkei haben Entscheidungen der Regierung zu einer starken Abwertung der Währung geführt und die Regierung versucht noch immer mit mäßigem Erfolg dagegen anzukämpfen. Da die Regierung sich gezwungen sah vor einer Wahl eine gute Bilanz zu zeigen, wurde es u.a. ausländischen Investoren unmöglich gemacht die Lira zu shorten. Banken, die eine derartige Möglichkeit anboten, wurden von der Türkei nicht mehr mit Liquidität versorgt, wodurch vielen türkischen Unternehmen nur ein erschwerter Zugang zum internationalen Finanzmarkt möglich war.
Alternative zu staatlichen Kontrollen
Die beiden Ereignisse zeigen ganz deutlich auf, dass die Eigeninteressen einer Regierung dazu führen können, dass ihre Geldpolitik nicht in Einklang mit den Bedürfnissen der Bürger steht. Besonders die Türkei ist hierbei ein Beispiel, das anderen als Beispiel dienen sollte, da die Türkei eigentlich über eine erhebliche Wirtschaftskraft verfügt. Wie stark diese Wirtschaftskraft durch Inflation einbricht, zeigt, welche Bedeutung diesem ökonomischen Phänomen zukommt.
Simbabwe auf der anderen Seite zeigt, was passiert, wenn die Regierung eines Entwicklungslandes jeden Bezug zur Realität verliert und in extremste Formen der Misswirtschaft abdriftet. Kryptowährungen können hierbei als Kontrollmechanismus dienen, damit das Volk seine Regierung zur Verantwortung ziehen kann, wenn diese gegen sein Interesse handelt.
In Afrika ist Dash besonders in Nigeria aktiv, wobei in Simbabwe außerdem ein Projekt namens Kuvacash finanziert wurde.
Kryptografisch-gesichertes Geld als Schutz gegen Hyperinflation
Der wirtschaftliche Schaden, der durch Hyperinflation erzeugt wird, zeigt, wie wichtig eine gesunde Geldpolitik ist, die auf Geld vertraut, das nicht beliebig inflationiert werden kann. Bitcoin wurde von vielen Enthusiasten gerade deswegen verwendet, da es die Zahl möglicher Währungseinheiten auf 21 Millionen beschränkt hat. Mit Besorgnis sehen es daher aber auch viele Nutzer, dass der ehemalige Bitcoin Core Entwickler Peter Todd sich für eine Erweiterung der Geldmenge ausgesprochen hat, damit das Netzwerk auch weiterhin durch Mining gesichert werden kann.
Mit 19 Millionen maximaler Einheiten hat Dash eine ähnliche Obergrenze, der sich jedoch nach einer anderen Emissionskurve angenähert wird, als dies bei Bitcoin der Fall ist. Die Obergrenze wird niemals erreicht werden, da jeder Dash, der nicht vom monatlichen Budget der Dash Treasury ausbezahlt wird, niemals geschaffen wird.