Wenn Kryptowährungen an Wert gewinnen finden sich viele Nutzer auf einmal im Besitz eines nicht unbedeutenden Reichtums wieder. Je weiter sich Kryptowährungen im Mainstream verbreiten, desto attraktiver werden sie auch für die Begierde skrupelloser Diebe. Diese Attraktivität wird noch dadurch gesteigert, dass Transaktionen nicht wieder rückgängig gemacht werden können. Daher sollte sich jeder mit den Grundlagen vertraut machen, wie er seinen Besitz sichern kann.
Behalte die Kontrolle über dein Geld
Das erste Prinzip der Kryptosicherheit lautet: Behalte die Kontrolle über deine Private Keys! Dies bedeutet, dass du es vermeiden solltest dein Geld auf einer Exchange-Plattform oder bei einer anderen Art von Drittanbieter zu lagern. Wer die Kontrolle über seine Private Keys verliert, der kann auch die Kontrolle über sein Geld verlieren. Daher solltest du dein Vermögen dorthin verlagern, wo du die volle Kontrolle hast, sei dies nun ein Full-Node Client oder eine Hardware Wallet.
Behalte die Kontrolle über deine Geräte
Vermeide Verbindungen, denen du nicht vertraust. Falls du einen Laptop verwendest, solltest du dich von öffentlichen Hotspots fernhalten. Verwendest du ein Mobilgerät, dann schalte dein Wifi ganz aus und greife auf dein Datenvolumen zurück um deine Dash Wallet zu öffnen.
Investiere in einen VPN-Dienst. Ein Virtual Private Network zu verwenden schützt die Privatsphäre und senkt die Chance aufgespürt zu werden. Einen Anbieter für diesen Dienst zu bezahlen ist ein lohnendes Investment zu einem günstigen Preis. Bei manchen Anbietern ist es sogar möglich mit Kryptowährungen zu bezahlen.
Schaffe dir einen Cold Storage an. Es ist möglich viele verschiedene Geräte ohne Netzwerkverbindung zu verwenden, doch gerade Nutzer, denen es an technischem Nischenwissen fehlt, sollten auf eine einfache Hardware Wallet wie Trezor oder Ledger zurückgreifen. Das Gerät sollte an einem sicheren und unverdächtigen Ort aufbewahrt und die dazugehörigen Backup Seeds mehrmals mit der Hand niedergeschrieben werden. Wer sich die Art der Verschlüsselung merken kann, der kann die Backup Seeds auch in verschlüsselter Form niederschreiben. Wer dies in Erwägung zieht, sollte jedoch vorsichtig sein, dass er den Schlüssel nicht selbst vergisst. Der größte aller Dash Diebe heißt Nachlässigkeit.
Den Ball flach halten
Wenn möglich bleib pseudonym. Wenn du aktiv in einer Kryptowährungs-Community unterwegs bist und dich dort mit deiner Meinung der Öffentlichkeit präsentierst, dann bleibe lieber pseudonym. Durch deine bloße Teilnahme weiß jeder, dass du eine gewisse Menge an Dash besitzen musst und wenn der Preis steigt und du schon lange dabei bist, dann ist es wahrscheinlich, dass du entsprechend wohlhabend bist. Manche Personen müssen sich dafür entscheiden in der Öffentlichkeit zu stehen, doch die Mehrheit der Nutzer sollte eher versuchen unter dem Radar zu fliegen.
Erzähl nicht jedem, was du verdienst. Jeder freut sich, wenn er Geld daran verdient, dass ein Projekt erfolgreich ist, doch in der Öffentlichkeit den eigenen Kontostand bekannt zu geben ist weniger ratsam. Je genauer die Zahl ist, desto genauer kann ein potenzieller Dieb sie in seine Rechnung mit einbeziehen.
Sorg für deine persönliche Sicherheit. Sei dir bewusst, dass nicht nur Hacker ein größeres Interesse an dir haben könnten, seitdem du in Dash investiert hast. Halte dich bedeckt, sicher dein Haus, lass andere wissen, wenn du vereist, trag vielleicht eine Schußwaffe bei dir oder investiere auf eine andere Art und Weise in deine persönliche Sicherheit.