Der Internetriese Google hat ein neues Tool zum Durchsuchen von Blockchains veröffentlicht. Dieser Schritt unterstreicht sehr stark die Bedeutung der neuen Technologie.
[tweet https://twitter.com/DelRayMan/status/1092518392140103680 align=’right’] Mit Blockchain ETL, welches auf BigQuery basiert, können Transaktionsdaten zukünftig effektiver durchsucht werden. Allen Day, einer der Mitentwickler von ETL, sprach davon, dass Kryptowährungen in den Mainstream kommen würden und die Menschen sich daher mehr Transparenz wünschen würden. Hierzu ist es notwendig das System um eine Suchfunktion zu erweitern, die die großen Datenmengen einer Blockchain handhaben kann.
Mit Hilfe des Tools ist es z.B. möglich alle Transaktionen zwischen zwei Börsen zu identifizieren, wodurch Spekulation und Zahlungstransaktionen gut voneinander unterschieden werden können. Außerdem wird es einfacher sein die Ethereum Blockchain nach bestimmten Transaktionen zu durchsuchen, was vorher mehrere Stunden in Anspruch genommen hätte. Diese Funktion geht über das, was die meisten Blockexplorer bieten, weit hinaus. Momentan werden von ETL und BigQuery nur Bitcoin und Ethereum unterstützt, doch die folgenden Kryptowährungen sollen noch hinzugefügt werden: Dash, Litecoin, Zcash, Bitcoin Cash, Ethereum Classic und Dogecoin.
Ein nützliches Tool und eine gefährliche Waffe
Diese Suchfunktion wird, wie jeder Blockexplorer, als Werkzeug und auch als Waffe verwendet werden können. Als Werkzeug deswegen, weil es Transparenz bietet, vor allem was die Identifikation des Verwendungszwecks einer Kryptowährung angeht. So zeigt sich z.B., dass Bitcoin Cash kaum für Alltagstransaktionen verwendet wird, was aber der selbsterklärte Zweck der Währung ist. Außerdem lässt sich die Verteilung einer Kryptowährung besser analysieren, wodurch sich im Falle von Bitcoin Cash zeigt, dass die größten Halter einen Großteil der Coins besitzen. Daneben kann es jedoch auch als Waffe verwendet werden, wenn es darum geht den Besitzer bestimmter Coins in böswilliger Absicht zu identifizieren. Ebenso können Regierungen oder interessierte Unternehmen hierdurch die Finanzen bestimmter Personen offenlegen und in deren Privatsphäre eindringen.
Da dies jedoch bereits im Geheimen geschieht, könnte man annehmen, dass diese Demokratisierung der Explorer-Funktionen eher positive Effekte mit sich bringt. Leon White von Dash Core sprach in diesem Zusammenhang davon, dass Dash über eine breitere Verteilung verfügen würde, als dies bei anderen Kryptowährungen der Fall sei und dies nun auch bewiesen werden könnte, obwohl Dash die Schaffung von Wallets mit 1000 Dash fördern würde. Dies bedeutet, dass sich für Dash ein relativ niedriger Gini-Koeffizient berechnen lässt:
„Im Vergleich zu anderen Kryptowährungen verfügt Dash über einen ausgezeichneten Gini-Koeffizienten, selbst wenn man die Masternodes mit in die Rechnung aufnimmt. Dies deutet darauf hin (auch wenn es keine endgültigen Beweise liefert), dass Dash sich einer breiteren Verteilung erfreut als andere Kryptowährungen.“
Durch derartige Analyse-Funktionen werden Händler und Verbraucher zukünftig besser entscheiden können, welche Kryptowährungen sich für ihren Zweck am besten eignen und welche sich am besten selbst regulieren können.
Dash profitiert von der Einbeziehung in die Suchfunktion
Eine der wichtigsten Funktionen von Dash ist PrivateSend, wobei es bei dieser Funktion darum geht seine Coins mit denen anderer Nutzer zu vermischen, um somit die eigene Privatsphäre zu stärken. Dash schafft es diesen höheren Grad an Anonymität zu gewähren und dabei dennoch alle Daten transparent auf der Blockchain zu speichern. Da Dash kurz vor der Veröffentlichung von Evolution und der DAPI steht, bietet das neue Tool auch ein Plus für Entwickler, die somit ihre DApps besser auf Fehler überprüfen können, was auch das Vertrauen der Nutzer stärken wird.
Die Möglichkeit zwischen echtem und falschem Volumen zu unterscheiden ist auch vor dem Hintergrund nützlich, dass Dash sich zum Ziel gesetzt hat eine alltagstaugliche Währung zu sein. Dies wird dadurch verdeutlich, dass weltweit über 4800 Händler ihren Kunden die Möglichkeit geben, einfach und kostengünstig mit Dash ihren Einkauf zu bezahlen.