In der vergangenen Woche hat sich einiges in der Welt des digitalen Bargelds getan. Hier gibt es eine kurze Zusammenfassung der jüngsten Ereignisse!

Dash-Entwicklungen der Woche:

  • Dash LatAm Tracker misst über 1100 Transaktionen im Monat: Mehrere südamerikanische Geschäfte, die am Dash LatAm Tracker Programm teilnehmen, haben mittlerweile den Meilenstein von über 1100 Transaktionen im Monat überschritten, was einem Durchschnitt von 79,6 Transaktionen am Tag entspricht. Der Median der Transaktionen lag für die letzten 14 Tage bei $5,02 USD pro Transaktion.

Dash-Integrationen der Woche:

  • Uphold streicht Auszahlungsgebühren für Dash-Nutzer: Hierbei handelt es sich nicht um eine neue Integration, doch Uphold hat die Auszahlungsgebühren von $2,99 für Nutzer, die Dash abbuchen möchten, entfernt. Die Gebühr von $3,99 für Fiatabbuchungen und die Konversionsgebühr von 1,25% für die Umwandlung von Fiat in Dash bleiben weiterhin bestehen, doch durch die Abschaffung der Dash-Auszahlungsgebühr wird es ökonomisch realistischer Dash zu kaufen, um es für Auslandsüberweisungen zu verwenden.
  • Das XPay Zahlungsterminal integriert Dash für alltägliche Zahlungen in Lateinamerika: Die Börse Panda Exchange, die Dash bereits 2015 integriert hatte, bietet Nutzern nun auch die Zahlungsmöglichkeit über ihr POS-Terminal an, welches hauptsächlich von Geschäften in Venezuela und Kolumbien verwendet wird, da Fiatumwandlungen in beiden Ländern möglich sind. Dash kann zudem über PandaBTM-Automaten gekauft und verkauft werden, wobei der Mindestbetrag $15,5 beträgt. Durch die Integration erhöht sich die Reichweite von Dash in den beiden Ländern.
  • Kamoney integriert Dash in die Plattform und Händlerlösung: Die brasilianische Plattform Kamoney, die ihren Nutzern das Bezahlen von Rechnungen und das Zahlen im Handel ermöglicht, hat vor kurzem Dash integriert. Über die Plattform lassen sich zudem Geschenkgutscheine kaufen und eine Debitkarte bestellen.

Allgemeine Nachrichten der Woche:

  • Französischer Finanzminister über die Herausgabe von Währungen ohne „demokratische Kontrolle“: Bruno Le Maire, der Finanzminister Frankreichs sprach beim Treffen der Finanzminister während des Treffens der G7 Staaten darüber, dass er Privatpersonen und Unternehmen nicht die Herausgabe eigener Währungen erlauben möchte.
  • Capital One verliert die persönlichen Daten von 100. Millionen Nutzern durch einen Hack: Das Kreditunternehmen Capital One wurde gehackt, wodurch die persönlichen und finanziellen Daten von 100. Millionen Nutzern gestohlen wurden. Dies ist ein weiterer Hack in der langen Reihe von Angriffen, denen auch British Airways, Marriott Hotels, Ford, TD Bank, Desjardins, Earl Enterprises, Square, Equifax und mehr zum Opfer gefallen sind.
  • Vorsitzender des Bankenausschusses der US-Regierung: „Das Verbot vin Kryptowährungen kann nicht funktionieren, da sie eine weltweit Innovation darstellen. Senator Mike Crapo sprach während einer Anhörung zum Thema Krypto und Blockchain davon, dass es extrem schwer sei, Kryptowährungen zu verbieten, da sie ein globales Phänomen darstellen.
  • Journalismus „nicht kostenlos“: Können dezentrale Systeme und Kryptowährungen zur Finanzierung beitragen? Zum Thema Journalismus gibt es immer wieder Diskussionen, wenn es um bezahlte Dienste und kostenlose Informationen geht, da Journalisten ihren Lebensunterhalt verdienen müssen, aber immer weniger Menschen bereit sind, Beiträge an große Unternehmen aus dem Bereich zu zahlen. In diesem Bereich findet sich ein weiterer interessanter Anwendungsfall für dezentrale Systeme und Kryptowährungen.

Dash-Medien der Woche:

Diese Woche, in der technische Entwicklungen, Integrationen und diverse Interviews stattgefunden haben, war wieder einmal eine sehr geschäftige für Dash. Auch im Juni wird es mit neuen Integrationen, Entwicklungen und Neuigkeiten weitergehen, da das Wachstum des Dash-Netzwerks noch lange kein Ende gefunden hat. Über alle Neuigkeiten werden wir zeitnah auf unseren Social Media Kanälen berichten!