Die Kryptobörse MedeTrade hat Dash in ihre Kryptodebitkarte integriert.

[tweet https://twitter.com/medetrade/status/1205546373745004545 align=’right’] In der letzten Woche kündigte MedeTrade eine Visa-Karte an, die über die Bank of Valletta ausgestellt werden soll. Die Karte wird weltweit verfügbar sein und Dash-Nutzer sollen dadurch die Möglichkeit erhalten, entweder verifiziert oder nicht-verifiziert, fast überall auf der Welt mit Dash zu zahlen. Um die Karte aufzuladen müssen Nutzer ihre Dash an die Wallet der Karte senden. Für Nutzer besteht zudem ein Anreiz mit der Karte zu zahlen, da sie 3% des Kaufbetrags in BTC erstattet bekommen. Hierdurch knüpft die Karte an eine Tradition an, die bei vielen Kartenanbietern üblich ist. Die MedeTrade-Karte kann jedoch nicht nur aufgeladen werden, sie kann auch als Kreditkarte fungieren. Der Kreditrahmen, auf den verifizierte Benutzer zugreifen können, liegt bei 700€. Hierdurch haben Nutzer eine größere Flexibilität, da sie die Karte nicht auf den Cent genau aufladen müssen, wenn sie einen Kauf vornehmen wollen.

Karten als kurzfristige Lösung für die Frage der Massenakzeptanz

Neben MedeTrade bieten auch andere Anbieter eine Dash-Debitkarte an oder erlauben das Aufladen einer Karte über Dash-Geschenkgutscheine. Hierdurch erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit von Dash enorm, da Nutzer dadurch die größere Reichweite des digitalen Bargeld erfahren können. Dies ist solange notwendig, wie Dash noch kein allgemein akzeptiertes Zahlungsmittel ist, da Kryptowährungen noch immer nicht vollständig im Mainstream angekommen sind.

Umfragen, die sich auf das Verhältnis von Verbrauchern zu Kryptowährungen beziehen, haben ein gemischtes Ergebnis geliefert. Laut einer Studie von Statista, die im Jahr 2019 veröffentlicht wurde, besitzen 20% der türkischen Staatsbürger bereits Kryptowährungen, während Brasilien und Kolumbien mit 18% auf dem zweiten Platz landen. Eine Studie, die von GlobalWebIndex veröffentlicht wurde, zeigt, dass 10% der Südafrikaner bereits Kryptowährungen besitzen, was in dieser Studie den höchsten Wert darstellt. In den Blick genommen wurden dabei Teilnehmer zwischen 16 und 64 Jahren. Thailand wies in der Studie mit 9,9% den höchsten Wert auf.