Dash ist durch Features wie InstantSend (sofortige Transaktionen) und PrivateSend (anonyme Transaktionen) eine der vielversprechendsten Kryptowährung am Markt. Der eigentliche Trumpf im Ärmel von Dash ist aber nicht das schnelle und skalierungsfähige Netzwerk, sondern das Dezentrale Governance Blockchain Budget (DGBB) Es bietet den Stakeholdern des Netzwerks (Masternodes) die Möglichkeit die Richtung und die Finanzierung des Projekts zu steuern – dezentral versteht sich. Die folgende Einleitung stammt aus der offiziellen Dash Wiki.
“Mit dem Dezentralen Governance Blockchain Budget (DGBB), öst Dash zwei wichtige Probleme von Kryptowährungen: die Projektleitung (Governance) und die Finanzierung von Projekten zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Projekts. Eine Governance-Struktur in einem dezentralen Projekt zu implementieren birgt eine gewissen Herausforderung, da es definitionsgemäß keine zentralen Autoritären gibt, die Entscheidungen treffen können. Bei Dash werden Entscheidungen für die Durchführung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung oder Förderung des Netzwerks vom Netzwerk selbst bzw. Von den Eigentümern der Masternodes getroffen. Das DGBB erlaubt es den Masternodes für oder gegen bestimmte Vorschläge zu stimmen, und s Entscheidungen treffen.
Das DGBB ermöglicht darüber hinas die Entwicklung von Dash aus der eigenen Tasche zu finanzieren. Hierfür werden 10% der Blockrewards eines jeden Monats – das sogenannte Dash-Budget – verwendet, denn jedes Mal wenn ein Block gemined wird, gehen 45% der Erträge an die Miner, 45% an die Masternodes. Die übrigen 10% werden nicht vor Monatsende geschaffen. Im Verlauf eines Monats kann jedes Mitglied der Dash-Community dem Netzwerk einen Vorschlag unterbreiten und sich um dessen Finanzierung werben. Wird dieser Vorschlag von mindestens 10%* der im Netzwerk vorhandenen Masternodes angenommen, werden am Monatsende eine Reihe von “Superblocks” kreiert. Die noch nicht ausgezahlten Blockrewards (10% von jedem Block) werden dann genutzt um die bewilligten Vorschläge zu finanzieren. So kann sich das Netzwerk mit 10% der Blockrewards selbst finanzieren.”
Dash’s dezentralisierter Governance by Blockchain Ansatz hat drei Komponenten:
Vorschläge
- Vorschläge bitten um finanzielle Mittel.
- Vorschläge können gegen eine Gebühr von je 5 Dash eingereicht werden. Die Gebühr wird bei Bezahlung “verbrannt”.
- Vorschläge können nicht mehr abgeändert werden, sobald sie eingereicht wurden.
Stimmen
- Stimmen werden von Masternode Eigentümern abgegeben.
- Abgegebene Stimmen können jederzeit geändert werden (Ja/Nein/Enthaltung).
- Die Stimmen werden ungefähr alle 28,8 Tage gezählt (alle 16616 Blöcke)
Budgets
- Vorschläge, die mehr als 10% der möglichen Ja-Stimmen nach Abzug der Nein-Stimmen erhalten (derzeit rund 448 von 4480) werden finanziert.
- Finanzierungen können jederzeit annulliert werden, wenn die notwendigen Ja-Stimmen unter die erforderliche 10% Hürde fallen.
- Finanzierte Vorschläge werden nach dem besten Verhältnis von Ja zu Nein Stimmen abgearbeitet. Beliebte Vorschläge haben also eine höhere Priorität.
- Die Finanzierung wird direkt über die Blockchain realisiert
- Es stehen in 2017 ungefähr 6650 Dash für jeden monatlichen Finanzierungszyklus zur Verfügung, mit um 7,1% jährlich fallender Tendenz.
Wo und wie werden Budget-Vorschläge eingereicht?l
Die offizielle englischsprachige Anleitung erklärt, dass man einen Vorschlag unter https://proposal.dash.org einreichen sollte (während Dash.org einen zu Dashcentral.org leitet) und dass man laufende Vorschläge auf https://www.dashcentral.org/budget und http://dashvotetracker.com/ verfolgen kann. Weitere Tools aus der offiziellen Prozessdokumentation sind weiter unten zu finden.

Links ist aus dem Dash Forum – Rechts aus der Dash Wiki
Da das Team von Dash Force DE gerade erst einen Vorschlag eingereicht hat, können wir bezeugen, dass es eigentlich ganz einfach ist und man es nur ganz kurz mit dem Kommandozeilen-Editor des Dash QT Wallets zu tun hat. Hier ist Amanda B. Johnsons Video über den Prozess.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=52TzOgq15h8]
Es gibt auch eine neuen Dienstanbieter namens Dash Treasury der die Dash Budget API zu nutzen scheint und versucht den Prozess der Einreichung zu vereinfachen. Sie betreiben auch ein Diskussionsforum für “Pre-Proposals” und eingereichte Vorschläge.

Eingabemaske von Dash Treasury
Es gibt also mindestens 3 Orte, an denen man einen Vorschlag einreichen kann.
Pre-Proposals (Probe-Vorschläge)
In meinen Augen ist die beste Vorgehensweise für “Pre-Proposals”, sie mindestens einen Monat vor Ablauf ins Dash.org pre-proposal forum ein- und somit zur Diskussion zu stellen. Der Vorschlag sollte außerdem überall dort verlinked werden, wo Masternode-Eigentümer ihn sehen könnten – Slack, Reddit, Dash Treasury. Diese Vorgehensweise ist deswegen sehr wichtig, weil Du ja möchtest, dass Dein Vorschlag eine möglichst breite Unterstützung erfährt. Die Diskussion darüber gibt einem die Möglichkeit auf auf vorgebrachte Kritik einzugehen und sich entweder besser zu erklären oder Anpassungen vorzunehmen.
Updates zu Vorschlägen nach der Bewilligung
Hierzu wird kann man nicht gezwungen werden, da es keine Möglichkeit gibt das Budget zurückzufordern, nachdem der Superblock geschaffen wurde und das Budget nach erfolgreicher Abstimmung ausgezahlt wurde. Es gehört aber zum guten Ton und wird von der Dash Community sehr negativ aufgenommen, wenn keinerlei Updates über den Projektfortschritt bis zu seiner Erfüllung gegeben werden.
Derzeitige Probleme mit dem Prozess
Für manche Mitglieder der Dash Community sind die Gebühren für die Einreichung eines Vorschlags zu hoch. Im Januar 2017 waren 5 Dash etwa $75 USD wert, heute sind es ungefähr $950. Um einen Budget-Vorschlag über $10.000 einzureichen, muss man also zuvor ca. 10% des gewünschten Betrags “verbrennen” und um die Erstattung bzw. Finanzierung bangen. Es stehen zwar Möglichkeiten zur Verfügung ein spezifisches Projekt zu finanzieren und die 5-Dash-Hürde zu umgehen, aber dies ist für einen Neueinsteiger weder klar ersichtlich noch einfach umzusetzen.
Dezentralisierung funktioniert für Vieles ganz hervorragend, aber das Einreichen von Verbesserungsvorschlägen im Dash-Netzwerk kann verwirrend sein. Die Kommentare zu diesem laufenden Vorschlag beleuchten ein wichtiges Problem mit dem derzeitigen Prozess https://www.dashcentral.org/p/AirlineIn-flightmediacampaign Dieses Proposal wurde nicht über das “traditionelle” System eingereicht, was dem Antragsteller wohl nicht bewusst war. Der Antragsteller scheint ein Fachmann auf seinem Gebiet zu sein und ist davon überzeugt Dash mit seinem Projekt zu unterstützen. Es handelt sich also um jemanden über dessen Enthusiasmus wir uns freuen sollten.
Wenn die Dash Community hochwertige Budget-Vorschläge haben möchte, dann brauchen wir einen stromlinienförmigen Prozess mit klaren Handlungsanweisungen. Vielleicht braucht es “Mentoren”, die Anfänger durch den Prozess begleiten können – auch wenn ich noch nicht genau weiss wie gut das funktionieren würde. Sollte das von Freiwilligen aus der Community angeboten werden? Als bezahlte Dienstleistung? Bezahlt von wem? Durch die Community oder durch einen Budget-Vorschlag?”
Es sollte auch selbstverständlich werden, dass man die Community nach der Bewilligung über den Fortlauf des Proposals auf dem laufenden hält. Daraus könnte man die Notwendigkeit von irgendeiner Art von Treuhänder-Service ableiten, bei dem z.B. ein kleiner Teil des Budgets (etwa 5% oder 10%) einbehalten werden könnte, um ein Mindestmaß an Kontrolle darüber zu erhalten.
Aus meiner egoistischen Sicht als Prüfer von Vorschlägen, wäre es mir lieber, wenn alle Vorschläge, Probe-Vorschläge und die gesamte Diskussion vor und nach der Bewilligung an einer Stelle stattfinden würden. Ich bin ferner der Meinung, dass die Hauptseite dafür Vorschläge Dash.org sein sollte, weil das ganze dann offizieller wirkt. Masternode Eigentümer sollten gekennzeichnet werden, damit diejenigen, die Vorschläge einreichen sehen können, wer ein potentieller Wähler ist und wer nicht (so wie Dash.org/forum es inzwischen handhabt.)