Dash finanziert ein System, welches darauf achtgeben soll, dass bereits bezahlte Proposals ihre Versprechen einhalten.

Das Projekt trägt den Namen Dash Watch und wird über eine neue Seite erreichbar sein, auf der vergangene Proposals eingesehen werden können. Dabei geht es nicht um die subjektive Bewertung der Qualität, sondern um objektive Informationen zu Kosten, Updates, Zwischenschritten, Zeitplänen, Verzögerungen, usw.. Laut Paragon, dem Leiter des Projektes, inspirierten ihn die Proposal zu dieser Idee, die nicht richtig kommunizierten und ihre Versprechen nicht einhielten.

„Ich war davon enttäuscht, dass sich viele Proposal-Besitzer nicht darum bemüht haben die Community auf dem Laufenden zu halten, nachdem diese ihrem Projekt zugestimmt hatte. Manche erfüllten ihre Versprechen auch einfach gar nicht und hörten ganz auf mit der Community zu kommunizieren. Mir war bewusst, dass sich dieses Problem noch verschlimmern würde, sollte das Budget noch weiter wachsen, und so wollte ich im vornherein handeln, bevor die DAO auf signifikante Art und Weise ausgebeutet werden konnte. Doch ohne die Ermutigungen von Ryan Taylor und anderen Core Mitgliedern hätte ich den Plan wohl nicht weiter verfolgen können. Daher bin ich jedem dankbar, der mir zugeredet hat weiter zu machen und dazu gehörst auch du, Joel, und andere Dash Force News Autoren.“

Effizienzsteigerung eines Budgets, welches zunehmend begehrter wird

Die Gründung der Dash Watch fiel glücklicherweise mit einem signifikanten Wachstum des Budgets und der Anzahl der Proposal zusammen. Wenn 40 oder mehr Proposals von den Masternodes bewertet werden sollen, so nimmt dies viel Zeit in Anspruch und das Überwachen bereits verabschiedeter Proposal muss notwendigerweise darunter leiden. Paragon hofft, dass die Dash Watch den Masternodes wertvolle Informationen liefern wird, die ihnen bei ihrer Entscheidungsfindung behilflich sein können:

„Das Endziel des Projektes besteht darin Status und Fortschritt der Proposal so transparent wie möglich zu machen. Dazu gehören Kalender und Zeitplan für das gesamte Ökosystem, sowie fortgeschrittene Filtermöglichkeiten, durch die bereits verabschiedete Proposal nach sehr vielen wichtigen Kriterien sortiert werden können. Die Daten, die so gewonnen werden können, werden hoffentlich einen positiven Einfluss auf zukünftige Entscheidungen haben. Dash Watch hat zudem die Aufgabe gehaltene und gebrochene Versprechen hervorzuheben, wodurch mehr Akteure für ihre Handlungen haftbar gemacht werden sollen und ein Verhalten gefördert werden soll, das verantwortungsvoller ist.“

Laut Paragon soll die Seite auch offen sein für Zusammenarbeit mit den Proposal-Besitzern, sodass diese selbst Daten zur Verfügung stellen können, wodurch einiges an Arbeit eingespart werden kann:

„Wir planen Proposal-Besitzern die Möglichkeit zu geben unser System zu verwenden, um die Community mit Updates zu versorgen. Wir werden jedoch überwachen, was auf unserer Seite veröffentlicht wird, damit niemand die Community über unsere Seite an der Nase herum führt. Wir freuen uns darauf an einem Projekt zu arbeiten, das etwas völlig neues darstellt und wir werden genau auf das Feedback schauen, das die Community uns gibt. Dabei werden wir unser heutiges Pre-Alpha Produkt noch weiter verbessern.“

Das Dash-Ökosystem wächst immer schneller

Das Ökosystem um das Dash-Netzwerk wuchs in den letzten Wochen mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit. Im November zahlte die Dash Treasury verschiedenen Projekten insgesamt $4 Millionen. Neben der Dash Watch finden sich auch andere Projekte, wie etwa ein ausgeweiteter Ansatz zur Adaption von Dash in Nigeria oder kontaktlose Karten, mit denen auf Festivals oder in Pubs bezahlt werden kann.

Momentan können monatlich mehr als $5 Millionen dazu verwendet werden Projekte zum Nutzen des Ökosystems zu finanzieren. Dies weist darauf hin, dass Dash ein wesentlich höheres Wachstumspotenzial hat als ähnliche Projekte. Sollte der Preis $1000 pro Dash erreichen, würde das monatliche Budget auf $6,6 Millionen steigen und das Wachstum noch mehr beschleunigen.