Dash hat heute Version 0.14 veröffentlicht, welche einen Schutz gegen 51%-Angriffe bietet. Diese neue Funktion wird ChainLocks genannt.
“Dash Core v0.14 binaries have been released to mainnet! Dash users now have improved security against 51% mining attacks via Chainlocks and the ability to instantly re-spend #Dash upon receipt via LLMQ-Based InstantSend. More info: #payments #blockchain“https://t.co/PIpLBUesEr pic.twitter.com/hwTeWF41GX
— DASH (@Dashpay) May 22, 2019
Die neue Version 0.14 ist ein weiterer Schritt in Richtung der Generalerneuerung des Dash-Netzwerks, welche als „Dash Evolution“ bezeichnet wird. Unter den neuen Funktionen stechen besonders die ChainLocks hervor, welche dem Netzwerk einen höheren Grad an Sicherheit gewähren, durch den 51%-Angriffe effektiv abgewehrt werden können. Ryan Taylor, der CEO der Dash Core Group, sprach davon, dass dies eine Premiere für PoW-Netzwerke sei:
„Dieses Update bereiten wir bereits seit Monaten vor und wir sind stolz auf unsere Entwickler, die diesen wichtigen Schritt in die Tat umgesetzt haben. Wir wollen, dass Dash durch Evolution zum benutzerfreundlichsten aller Zahlungssysteme wird und hierfür spielt auch die Version 0.14.0 eine wichtige Rolle, da sie das Netzwerk sicherer macht. Neben dem Schutz gegenüber 51%-Angriffen, die eine potenzielle Gefahr für alle PoW-Coins darstellt, bietet die neue Version jedoch auch LLMQs, die eine wichtige Voraussetzung für eine zukünftige Weiterentwicklung des Netzwerks, über die Zahlungswelt hinaus, darstellen.“
In Version 0.14 treten zum ersten Mal langlebige Masternode-Quoren (LLMQs) auf, zufällig gewählte große Gruppen aus Masternodes, welche Sonderfunktionen absichern können. LLMQs werden zunächst dafür genutzt, dass neue Blöcke abgesperrt werden, wodurch eine Reorganisation der Blockchain sowie egoistisches und geheimes Mining verhindert werden können. ChainLocks verbessern die Sicherheit und die Effizienz von Dash erheblich, wodurch es einen Vorteil gegenüber vielen anderen PoW-Projekten hat.
Dash verfolgt eine zielstrebige Roadmap
Neben seiner Bedeutung für die Sicherheit des Netzwerks zeichnet sich das Update auch dadurch aus, dass es schon das zweite Update innerhalb kurzer Zeit ist. Laut Bob Carroll, dem CTO der Dash Core Group, zeugt dies von dem Vorhandensein einer Dynamik, die dem Dash-Netzwerk in diesem Jahr innewohnt:
„Ich bin davon begeistert, dass wir es in den letzten 6 Monaten geschafft haben, zwei neue Versionen für das MainNet zu veröffentlichen. Wir haben eine Dynamik ins Leben gerufen, von der ich beeindruckt bin, und haben Innovationen auf den Markt gebracht, durch die Dash seinem Ziel, „digitales Bargeld“ für den Alltag zu sein, immer näher kommt.“
Anfang 2019 war bereits Version 0.13 veröffentlicht worden, durch die fast jede Transaktion als InstantSend-Transaktion ausgeführt werden kann, wodurch sie innerhalb von einer Sekunde als sicher gilt. Bei InstantSend-Transaktionen werden die Inputs sofort gesperrt, damit sie nicht für noch eine Transaktion verwendet werden können, die dann die erste überschreiben würde, bevor die gültige der beiden in einen Block aufgenommen werden könnte. Dieser Angriffsvektor existiert bei den meisten herkömmlichen Kryptowährungen. Die beiden Versionen 0.13 und 0.14 gelten als wichtige Voraussetzung für Evolution, welches bald erscheinen soll.
Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit auf ein Maximum steigern
Die Versionen 0.13, 0.14 und 1.0 sind drei Säulen, auf denen Dash als Zahlungsmethode für den Alltag stehen soll. 0.13 sorgte dafür, dass InstantSend-Transaktionen zum Standard werden, wodurch die Geschwindigkeit, die besonders am POS wichtig ist, gesichert ist. 0.14 brachte ChainLocks mit sich, die das Netzwerk sicher machen, wodurch Angriffsvektoren unmöglich werden, die ein potenzielles Risiko darstellen, unter dem andere Kryptowährungen weiterhin zu leiden haben und das schon Schäden in Millionenhöhe verursacht hat. Und durch 1.0 wird schließlich die Benutzerfreundlichkeit durch Benutzernamen, Kontaktlisten und weiteres so stark ausgebaut werden, dass Dash selbst von Menschen im Alltag benutzt werden kann, für die kryptografische Adressen bisher ein verwirrendes Hindernis darstellten. Diese drei Upgrades heben Dash auf ein Level, welches die Rolle des digitalen Bargelds unter den großen Kryptowährungen weiter ausbauen wird. Zudem können die Nutzer sich sicher sein, dass die Veröffentlichung von Dash Evolution bevorsteht, da die entsprechenden Entwicklungsrepositorien, an denen bisher im Geheimen gearbeitet worden war, als Open-Source Ressourcen veröffentlicht wurden.