Das Dash Core Team hat eine neue Version der Webseite Dash.org veröffentlicht. Diese beinhaltet benutzerspezifische Informationen und eine langfristige Roadmap.

Im Dash-Forum sprach Fernando Gutierrez, der CMO von Dash Core, davon, dass die dynamische Webseite viel einfacher aktuell gehalten werden kann, als die veraltete Vorgängerversion:

„Wir haben eine flexible Webseite gestaltet, die wir sehr einfach selbst aktualisieren können. Die alte Seite war veraltet, weswegen wir nur schwer Änderungen an ihr vornehmen konnten, wofür wir keine Ressourcen zur Verfügung hatten. Unser neues Konzept ist hingegen nicht nur solide, sondern auch sehr sicher. Hierdurch können wir die Seite so nutzen, wie wir es wollen. Wir werden daher den Schwerpunkt weg von großen Updates hin zu vielen kleinen legen. Wir können durch die neue Seite auch besser auf die erhaltenen Analytikinformationen reagieren. Zwar fehlen uns für ausführliche Tests weiterhin die Ressourcen, doch wir werden stetig an der Verbesserung unserer Kennzahlen arbeiten.“

Das Dash-Logo wurde bereits im vergangenen Jahr aktualisiert, nachdem das Dash Core Team hierfür die Firma Ogilvy und Mather beauftragt hatte. Die Community entschied sich jedoch gegen dieses Logo und beauftragte stattdessen das Unternehmen Tharp und Clark mit der Schaffung eines alternativen Logos.

Neue Besucher auf die richtigen Abschnitte aufmerksam machen

Ein Merkmal der neuen Seite ist die Fokussierung auf die Wünsche der Besucher und die schnelle Umleitung der selbigen auf den richtigen Abschnitt zum Erwerb oder Nutzen von Dash. Laut Gutierrez handelt es sich hierbei um eine Verbesserung gegenüber der vorherigen Situation, bei der wichtige Informationen häufig verstreut auftraten und nur schwer miteinander verbunden werden konnten:

„Die Struktur geht auf unser Wissen über unser potenzielles Publikum ein. Bisher waren alle Informationen verstreut und schwierig zu finden. Nun haben wir vier Benutzergruppen definiert, die direkt auf jene Kategorien aufmerksam gemacht werden, die für sie am meisten Sinn machen. Bei den Gruppen handelt es sich um Einzelnutzer, Unternehmen, Entwickler und die Community. In Zukunft könnten wir sogar separate Seiten für einige der Gruppen schaffen (Entwickler oder Händler z.B.), doch dafür fehlt es uns noch an Informationen. Zudem sind unsere Ressourcen zum momentanen Zeitpunkt weiterhin knapp.“

Kryptowährungen können noch immer nur an wenigen Stellen als Zahlungsmittel verwendet werden, doch allein 2018 gewann Dash über 4000 neue Händler hinzu und konnte Integrationen in sehr viele wichtige Dienste verzeichnen. Hierdurch erhöhte sich der Nutzen für den Verbraucher sehr stark. Für die Gewinnung neuer Händler und Nutzer ist es daher auch wichtig, dass sie direkt auf die richtigen Optionen für ihre jeweilige Situation weitergeleitet werden.

Dash-Roadmap veröffentlicht

Ein weiteres wichtiges Merkmal der neuen Webseite ist die offizielle Roadmap, die vergangene Entwicklungen und zukünftige Meilensteine zugleich übersichtlich und detailliert aufzeigt. Die vorherige Roadmap galt schon länger als veraltet, da sie vor fast zwei Jahren von Evan Duffield, dem Gründer von Dash, veröffentlicht worden war. In der neuen Roadmap finden sich der MVP-Release der Evolution-Plattform, die dezentrale API (DAPI) sowie Benutzernamen und Kontaktlisten auf der Blockchain, wobei als Veröffentlichung dieses Jahr angestrebt wird.