Dash hat Litecoin in verschiedenen Statistiken übertroffen, wobei besonders der Zahl aktiver Adressen eine Bedeutung zukommt.
Dash hat diesen Monat seinen Konkurrenten Litecoin in mehreren wichtigen Punkten übertroffen, die auf eine breitere Verwendung des Netzwerks hindeuten. Laut BitInfoCharts hat Dash Litecoin an manchen Tagen mit ca. 30.000 zu 26.000 Transaktionen übertroffen. Dies ist ein Trend, der sich in den letzten Monaten herauskristallisiert hat. In den vorangegangenen Monaten ist Dash nur selten über 19.000 Transaktionen hinausgewachsen, während Litecoin meistens im mittleren 20.000er Bereich gelegen hat. Die Ausnahme bilden hierbei die Stresstests des Dash-Netzwerks, bei welchen das höchste Transaktionsvolumen aller PoW-Coins gemessen werden konnte. Hierdurch hat sich Dash als klar überlegen gegenüber dem Branchenführer, aber auch gegenüber den meisten von dessen Konkurrenten erwiesen.
Die mediane Transaktionsgebühr für Dash liegt momentan bei unter einem Zehntel Cent, während sie bei Litecoin mit 2,1 Cent beim ca. 30-fachen liegt. Diese Gebühr ist in der Vergangenheit bereits zu einem Maximum von $1,4 angestiegen, während die Gebühr bei Dash auch nicht gestiegen ist, wenn mehrere Millionen Transaktionen an einem Tag verarbeitet wurden.
Dash liegt mit 107. Tausend aktiven Adressen innerhalb von 24 Stunden auch in einer weiteren wichtigen Kategorie vorne, in der Litecoin nur 66. Tausend im gleichen Zeitraum erreicht. Diese Veränderung ist ebenfalls das Ergebnis eines langen Prozesses und Dash hat Litecoin in dieser Kategorie in den letzten Wochen recht häufig übertroffen. Welche der beiden Währungen dabei vorne liegt, ändert sich von Tag zu Tag.
Dash ist sicherer und dezentraler geworden, wobei besonders ChainLocks eine wichtige Rolle spielen
In den letzten Jahren ist die Nutzung des Dash-Netzwerks konstant gestiegen und hat gegenüber Litecoin an Bedeutung gewonnen. Die Hashrate an sich kann nicht verglichen werden, da völlig unterschiedliche Algorithmen verwendet werden, weswegen es mehr Sinn macht, die Wachstumsrate zu betrachten. Die Hashrate des Dash-Netzwerks ist von 1,62 auf 3,86 Petahash gestiegen, während sie bei Litecoin von 259 auf 455 Terahash gestiegen. Die Dash-Hashrate ist also innerhalb von einem Jahr um 137% gestiegen, während es bei Litecoin nur 75% waren.
Neben der Verbesserung dieser Rahmenparameter, wurde auch die eigentliche Dash-Technologie auf Protokollebene verbessert, indem ChainLocks, welche als Schutz gegen 51%-Angriffe eingesetzt werden, integriert werden konnten. Dadurch steigt die Zahl der Ressourcen, die für einen erfolgreichen Angriff auf Dash eingesetzt werden müssten, erheblich an, sodass ein derartiger Angriff wesentlich unrealistischer als ein Angriff auf Bitcoin oder Litecoin wäre.
Auch die Verteilung der Coins ist bei Dash wesentlich dezentraler, da die Top 10 der Adressen bei Dash 6% aller Coins beinhaltet, während es bei Litecoin 10% sind. Bei den Top 100 Adressen wird es sogar noch deutlicher, da diese bei Dash 15,6% aller Coins, bei Litecoin aber 45,9% aller Coins beinhalten. Dies deutet darauf hin, dass wesentlich mehr Litecoin auf Börsen gelagert werden, als dies bei Dash der Fall ist.
Kontinuierliches Wachstum steht im Gegensatz zu anderen älteren Projekten
Dash entwickelt sich weiter und gewinnt gegenüber seinen Konkurrenten deutlich hinzu. Bei Dash gibt es z.B. mehr Nodes als bei anderen Top Coins zusammen und halb so viele wie bei Bitcoin. Dies hängt mit den Masternodes zusammen, deren Betreiber dafür entschädigt werden, dass sie die Infrastruktur des Netzwerks am Laufen halten. Zudem wurde festgestellt, dass die Entwicklung von Litecoin und Dogecoin fast komplett eingestellt wurde, während Dash alleine in diesem Jahr zwei große Verbesserungen veröffentlicht hat.