Die Kryptowährung Dash hat bekannt gegeben, dass die Entwickler momentan an der Integration von ChainLocks, einem Ansatz, der Netzwerkstörungen durch 51%-Attacken verhindern soll, arbeiten.

In einem Blogbeitrag sprach der Dash-Entwickler Codablock über den neuen Sicherheitsansatz, dessen Integration bald bevorstehen soll. Das neue Dash Improvement Proposal (DIP) 8, welches als ChainLocks bezeichnet wird, greift auf Langlebige Masternode Quoren (LLMQs) zurück, welche die Blöcke, die vom Netzwerk gesehen werden, signieren und damit vor Angriffen und dem rückgängig machen von Transaktionen schützen sollen:

„Die Idee hinter ChainLocks ist eine verifizierbare und Netzwerk-weite Evaluation der „first-seen“ Regel. Für jeden Block wird ein LLMQ ausgewählt, dessen Mitglieder den ersten neuen Block signieren, den sie an der aktuellen Blockchain angehangen sehen. Wenn genügend Mitglieder (z. B. über 60 %) denselben Block als ersten sehen, dann können sie eine P2P-Nachricht (CLSIG) generieren und an alle Nodes des Netzwerks ausstrahlen. Der Vorschlag sieht auch einige komplexere Regeln vor, wenn z. B. mehrere Miner gleichzeitig einen Block finden, und diese Regeln können im DIP8-Text nachgelesen werden.“

Der größte Vorteil dieses neuen Ansatzes besteht darin, dass Angriffe, die sich nur auf Mining stützen, in Zukunft unmöglich sein werden, wie etwa die 51%-Attacke, durch die sich z.B. Bitcoin Cash in der jüngsten Vergangenheit bedroht sah. Auch Formen des Selfish-Mining und der Blockchain-Neuordnung, bei dem der Angreifer eine geheime Blockchain abfasst, werden bald der Vergangenheit angehören:

„Es werden jegliche Anreize dafür eliminiert, dass Miner Neuordnungen der Blockchain verursachen. Viele Angriffe, die auf geheimem oder egoistischem Mining basieren, werden unmöglich, da sie alle auf das Schaffen von längeren und geheimen Blockchains angewiesen sind. Unter den momentanen Consensus-Regeln würden derartige Blockchains die öffentlich bekannte überschreiben und eine Neuordnung verursachen. Mit ChainLocks werden Miner hingegen dafür entlohnt, dass sie Blöcke sofort publizieren, selbst wenn sie genügend Hash-Power hätten, um alle anderen Miner zu kontern. Wenn ein Block nicht veröffentlicht wird, bringt dies Risiken für böswillige Miner mit sich, da jede geheime Blockchain (selbst wenn sie Tausend Blöcke länger ist) sofort an Gültigkeit verliert, wenn ein ehrlicher Miner einen gültigen Block publiziert, bevor die geheime Blockchain öffentlich gemacht wird.“

Auf der Benutzerebene haben ChainLocks noch weitere Vorteile, da fortan alle Transaktionen nach einer Bestätigung sicher sein werden:

„Der wichtigste Effekt für normale Nutzer und Händler ist, dass jede Transaktion als vollständig bestätigt angesehen werden kann, wenn sie durch den ersten ChainLock auf der Blockchain bestätigt wurde. Transaktionen können nun nicht mehr von der Blockchain verschwinden, da die Neuordnung bereits signierter Blöcke nicht mehr möglich ist.“

Momentan verlangen die meisten Börsen nach 1-3 Bestätigungen für Bitcoin und 5-6 Bestätigungen für Dash. Durch ChainLocks wird diese Zahl nicht länger nötig sein. Weitere Details zu ChainLocks gibt es in der Beschreibung zu DIP8.

ChainLocks können von den meisten Kryptowährungen nicht realisiert werden

Funktionen, wie z.B. ChainLocks, werden nur durch das Masternode-Netzwerk möglich gemacht, weswegen sie von den meisten Kryptowährungen nicht umgesetzt werden können. Der Grund hierfür ist, dass die Nodes der meisten Blockchains anfällig gegenüber Sybil-Angriffen sind, bei denen ein Angreifer sehr einfach Tausende Nodes aufsetzen kann:

„Eine der Grundvoraussetzungen für ChainLocks ist ein Netzwerk aus semi-trusted Nodes, welches vor Sybil-Angriffen geschützt ist. Eine Kryptowährung, die keine derartigen Nodes anbietet, kann ChainLocks nicht implementieren, ohne damit ihre Sicherheit zu gefährden. Bei Bitcoin etwa, könnte alles, was auf einzelne Nodes vertrauen muss, dadurch missbraucht werden, dass jemand Tausende böswillige Nodes aufsetzen würde.“

Dash kann dieses Risiko durch die Masternodes vermeiden, da jede Masternode an den Besitz von 1000 Dash gebunden ist, weswegen es einem Angreifer sehr schwer fallen würde die Mehrheit der Nodes in seinen Besitz zu bringen:

„Im Falle von Dash, ist das Masternode-Netzwerk vor Sybil-Angriffen geschützt, da die Teilnahme eine Sicherheitszahlung von 1000 Dash voraussetzt. Hierdurch ist das Ausführen von Sybil-Angriffen ökonomisch nicht zu rechtfertigen, da eine große Menge an Masternodes erworben werden müsste, deren Sicherheitszahlung durch diesen Angriff in Gefahr geraten würde, sehr stark an Wert zu verlieren. Momentan gehen wir davon aus, dass ein Angreifer auf das LLMQ-System, wie wir es uns vorstellen, 60% aller Masternodes kontrollieren müsste, um Erfolg zu haben.“

Das Masternode-Netzwerk ermöglicht eine Reihe besonderer Funktionen und Verbesserungen, wie etwa sekundenschnelle Transaktionen, einen höheren Grad an Privatsphäre und ein System der Entscheidungsfindung. In diesem Kontext stellen ChainLocks nur einen weiteren Punkt in einer langen Reihe an Innovationen dar, die durch Masternodes möglich gemacht wurden.

Erneuerung stärkt Sicherheit bei halbem Energieverbrauch

Zusätzlich zur erhöhten Sicherheit, die ChainLocks dem Dash-Netzwerk bieten, da die Technologie dem reinen Proof-of-Work gegenüber überlegen ist, gibt es noch weitere Vorteile. In einem Kommentar von 1bet 1beer sagte dieser, dass die Aufteilung der Block-Rewards dafür sorgen würde, dass Dash mit erheblich niedrigerer Hashrate und damit auch mit niedrigerem Energieverbrauch auskommen könnte:

„Mir persönlich hat es Sorgen bereitet, dass die Mining-Rewards mit der Zeit absinken werden und gleichzeitig die Transaktionskosten niedrig sein sollen. Diese Entwicklung wird dazu führen, dass es eine immer niedrigere Hashrate geben wird, was die Chance eines Angriffs erhöhen würde. Doch nun ist dies nicht mehr möglich und niedrigere Mining-Rewards werden kein höheres Risiko mit sich bringen, sondern lediglich eine Senkung der Energiekosten! Dies heißt, dass Transaktionskosten nicht künstlich erhöht werden müssen, um einen Angriff abzuwehren. POW wurde durch diese Entwicklung eine [ganze] Ecke grüner.“

Durch die Aufteilung der Block-Rewards bietet Dash ein erhöhtes Maß an Sicherheit, welches einer Auszahlung von 100% an die Miner überlegen ist. Dies heißt, dass Dash, im Vergleich zu einem ähnlich großen Netzwerk, das nur auf Proof-of-Work aufbaut, wesentlich mehr Sicherheit bietet, und dabei nur die Hälfte an Energie verbraucht.