Dash arbeitet momentan an einem dezentralen Application Programming Interface (API), welches auch DAPI genannt wird. Dies soll die Entwicklung des Dash-Netzwerks beschleunigen und die Benutzerfreundlichkeit erhöhen.
Durch DAPI sollen Benutzer Zahlungen durchführen können, ohne eine eigene Node betreiben zu müssen. Sie kommunizieren also quasi direkt mit den Masternodes. Dies beseitigt verschiedene Hindernisse für einen reibungslosen Entwicklungsprozess, wie etwa das schnelle erstellen einer neuen Wallet. Dash Force News sprach mit Alex Werner, dem langjährigen Teamleiter des DAPI Teams, der momentan das Dashpay Wallet Team leitet. Alex sprach davon, was das Revolutionäre an der Struktur der DAPI sei.
„Ich habe viele Gespräche außerhalb des Dash-Ökosystems geführt und die Entwicklungsarbeit vieler Projekte wird sich durch diese Neuerung von mehreren Wochen auf wenige Tage senken lassen. Zudem werden Prototypen extrem schnell einsatzbereit sein, wodurch Hackathons von extrem hohen Vorteil für das Netzwerk sein werden (da sie sich auf den Kern ihres Projektes konzentrieren können: ein fertiges Produkt schaffen, statt an RPC, Synchronisierung oder dem Aufsetzen einer Node hängen zu bleiben).“
Alex sprach zudem davon, dass „eine Vielzahl an Applikationen möglich sein wird“, wovon „die Nutzer sehr stark profitieren werden“. Ein Beispiel dafür wäre z.B., dass Dash Evolution das Einloggen in eine Wallet von jedem Gerät aus ermöglichen soll. Entwickler werden dabei von einer größeren Flexibilität bei der Implementierung innovativer Ideen, die dem Nutzer dienen, profitieren können.
DAPI macht Innovationen einfacher
Die DAPI wird Vorteile sowohl für die „Client Library als auch für die Masternodes mit sich bringen, durch die ein dezentralisierter Zugriff auf jeden RPC Call möglich sein wird, ohne, dass ein eigener Knoten eingerichtet werden muss“. DAPI wird „im Wesentlichen die Insight-API dezentralisieren, die momentan von Jaxx, Exodus und vielen anderen verwendet wird. Dies wird es Unternehmen erlauben auf Dash auf eine sehr einfache Art und Weise aufzubauen (da das Unternehmen keine Node mehr betreiben muss).“ Die Entwicklung wird, laut Alex, gerade davon erleichtert, dass die DAPI den „JSON REST Endpunkt“ einbindet, „auf den jeder Entwickler zuzugreifen weiß“.
Die Dash DAPI ermöglicht somit das Zusammenspiel aus Frontend, Dash Core Code und DashDrive (auf welchem wichtige Daten gelagert werden). Entwickler können dadurch im selben Zeitraum mehr erreichen und dabei kostengünstiger operieren. Entwickler können durch diese Vereinfachung besser auf die Bedürfnisse ihrer Nutzer eingehen. Eine ausführliche Erklärung dazu findet sich im Three Amigos Podcast Ep. 21, in dem Alex Werner ab Minute 39:30 zu dem Thema spricht.
Auch Evan Duffield, der Erfinder von Dash, sprach von den Vorteilen, die diese neue Innovation mit sich bringt. Durch Dash Evolution und die DAPI wird „Dash noch sicherer, stärker skalierbar und einfacher als jede andere Kryptowährung zu verwenden sein.“
Durch DAPI kann Dash auch einen großen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Kryptowährungen einnehmen, da es bereits jetzt einen Vorsprung hat.
„Was wir hier machen, wird nur schwer nachzumachen sein, wodurch nur eine neue Hardfork mit Dash konkurrieren könnte, da andere Coins Jahre hinterherhängen werden.“
Der Vorsprung von Dash wird sich zudem noch schneller ausbauen lassen, da immer mehr Innovationen in immer kürzerer Zeit implementiert werden können. Auf der Evolution-Plattform werden viele Anwendungen laufen, die Dash noch benutzerfreundlicher und akzeptierter machen werden.
Dash DAO fördert Innovation
Evolution und die DAPI sind keine leichten Aufgaben, an denen momentan sehr viele Entwickler sitzen, die sehr eng zusammenarbeiten müssen. Dies ist einem dezentralisierten Industriesektor zuweilen schwierig, doch Dashs Dezentralisierte Autonome Organisation (DAO) erleichtert diesen Vorgang. Die Masternodes stimmen jeden Monat über die 10% der Block-Rewards, die als Budget verwendet werden, ab. DCG hilft den Entwicklern dabei Aufgaben zu koordinieren und zu delegieren. Die Entwickler müssen sich dabei immer daran orientieren, was für das Netzwerk am besten ist, da die Masternodes die Finanzierung regelmäßig erneuern müssen. Auch die Masternodes sind dazu angehalten sich am Interesse des Netzwerks zu orientieren, da sie immerhin 1000 Dash besitzen, welche ein ernstzunehmendes Investment darstellen.
Dash hat bereits durch diese Funktionen eine Innovationsbarriere im Kryptowährungssektor durchbrochen und blieb dabei doch immer dezentralisiert. Dash konnte sich dadurch ganz auf Benutzerfreundlichkeit konzentrieren, um globale Akzeptanz zu erreichen. Mit der Veröffentlichung von Evolution wird Dash durch noch größere Benutzerfreundlichkeit hoffentlich noch größeres Wachstum erleben.