In einem Update, welches von der Dash Core Group veröffentlicht wurde, gab diese bekannt, dass mittlerweile 80% der Masternodes und 95% der Miner auf Version 13.0 aktualisiert hätten. Der Vorgang wurde zudem durch die Veröffentlichung von Version 13.1 beschleunigt.
[tweet https://twitter.com/lizrobuck/status/1096372242248884224 align=’left’] Damit Version 13.0 vollständig integriert werden kann, muss Spork 15 aktiviert werden, der für deterministische Masternode-Listen verantwortlich ist. Durch den Spork werden jedoch auch alle Treasury-Stimmen zurückgesetzt, weswegen er erst zu Beginn des nächsten Zyklus aktiviert werden wird. Wahrscheinlich wird die Aktivierung also Anfang März stattfinden. Um dies zu ermöglichen wurde 13.1 herausgebracht, damit alle Miner DIP 3 früher als dies sonst möglich gewesen wäre, signalisieren können.
Hierdurch kann das Entwicklerteam sich enger an der Roadmap halten, die nur ein sehr kurzes Zeitfenster zwischen den Versionen 0.13, 0.14 und 1.0 (alias Evolution) vorsieht.
Anpassung an geänderte Umstände
Es war vorgesehen, dass die Signalisierung von DIP3 innerhalb eines Zeitfensters von 4032 Blöcken erreicht werden sollte. Um dies sicherzustellen wurde die Änderung aus 13.1 hinzugezogen. „Da ein Konsens von 80% der Blöcke nur zu erreichen ist, wenn 89% der Masternodes und Miner das Upgrade installiert haben, wurde diese Regelung gelockert, sodass nun auch Miner die neue Version signalisieren können, wenn sie nicht auf eine entsprechende Masternode treffen“, so Liz Robuck, CPO bei Dash Core. Das Fenster, welches aus 4032 Blöcken besteht, lässt den verbleibenden Masternodes zudem noch genügend Zeit, um die neue Version zu installieren, „damit sie nicht die nächste Auszahlung ihres Rewards verpassen werden.“
Durch diese spontane Änderung wird es wohl möglich sein, dass der Ablauf sich nicht weiter verzögern wird und Spork 15 Anfang März aktiviert wird. Zudem hat die DCG weitere Informationen herausgegeben:
-
„Zustandsübergangspakete werden durch das Dash Platform Protocol (DPP) überprüft.
-
Designänderungen zu den Profilfarben und den Benutzernamen in der DashPay App.
-
UI für automatisches InstantSend in der Dash Wallet (Android) angepasst.“
Dies steht neben den Neuigkeiten, die bereits Ende Januar bekannt gegeben wurden:
-
„Erste ChainLocks auf dem Devnet durchgeführt.
-
Dash Platform Protocol (DPP) vollständig integriert.
-
Senden/Empfangen in der DashPay App funktionieren.
-
Dash Wallet 2.1.1.1 für iOS veröffentlicht.
-
Dash Wallet 6.3.1 für Android veröffentlicht.“
Diese strukturellen Änderungen sind die notwendige Grundlage, auf der das komplexere Evolution Modell errichtet wird.
Dash Core passt sich an, um den Zeitplan zu Evolution einzuhalten
Wie in der Roadmap zu sehen ist, so wird v1.0 (Evolution) Benutzeraccounts, DAPI und Dash Drive enthalten. Dash Pay wird die erste Anwendung sein, die auf der Evolution Plattform laufen wird und über die Benutzernamen erstellt, Kontakte verbunden und Transaktionen verschickt und empfangen werden können. Dies ist ein revolutionäres und neues Konzept für Kryptowährungen, die dadurch noch alltagstauglicher werden können. Trotz des Bärenmarktes arbeitet Dash Core so konzentriert wie immer an diesem Projekt.