Dash hat ChainLocks aktiviert, um damit das Dash-Netzwerk vor 51%-Angriffen zu schützen. Hierdurch wird Dash zur wahrscheinlich sichersten dezentralen Währung.

Nachdem die letzten beiden Sporks, die auch als mehrphasige Forks bezeichnet werden, aktiviert wurden, wurde Version 0.14 vollständig freigeschaltet. Zuerst wurde hierbei die alte Version der Funktion InstantSend, die bereits 90% aller Transaktionen abgesichert hatte, deaktiviert, danach wurde die neue InstantSend-Version, die auf langlebigen Masternode-Quoren (LLMQs) basiert, aktiviert und schlußendlich folgte die Aktivierung von ChainLocks, welche Dash durch LLMQs resistent gegenüber 51%-Angriffen macht, zum Abschluss des Prozesses.

Liz Robuck, Chief Product Owner der Dash Core Group, sprach davon, dass dies ein wichtiger Schritt für die Weiterentwicklung von Dash sei, die durch das Veröffentlichen von Evolution Version 1.0 noch weiter getragen werden kann:

„Nach diesen Schritten ist das Dash Core v0.14 Update nun vollständig abgeschlossen. Wir bedanken uns bei unseren Partnern und den Mitgliedern des Dash-Netzwerks, dass diese alles erforderliche so schnell in die Tat umgesetzt haben, damit eine methodische Freigabe erfolgen konnte. Wir freuen uns darüber, mit allen beteiligten nun den erfolgreichen Rollout dieser neuen Funktionen feiern zu können, die den Weg zu Dash Core v1.0 freigibt.“

Dash kann als sicherstes Netzwerk gelten, weswegen verschiedene Argumente zum „Wertspeicher“ neu überdacht werden sollten

Durch ChainLocks ist Dash aller Wahrscheinlichkeit nach das sicherste aller Kryptonetzwerke. Proof-of-Work bedeutet, dass spezielle Hardware dazu eingesetzt wird, Berechnungen durchzuführen, wobei derjenige, der die Berechnung zuerst richtig durchführt, das Recht bekommt, einen Block zu schreiben. Dieser Block beinhaltet die durchgeführten Transaktionen und zahlt die Block-Rewards an den Finder des Blocks aus. Durch dieses System wird eine Zentralisierung des Netzwerks weitgehend verhindert, da jeder potenziell dazu beitragen kann, das Netzwerk abzusichern. Die Rechenleistung die dazu aufgewendet wird, ein Netzwerk abzusichern, wird als Hashrate bezeichnet. Bitcoin ist am schwierigsten anzugreifen, da die größte Rechenleistung dazu verwendet wird, Bitcoin abzusichern. Gerade die Forks von Bitcoin sind aber genau aus diesem Grund am gefährdetsten, da sie die gleichen Geräte verwenden, die in größerem Umfang dazu genutzt werden, Bitcoin abzusichern.

Bitcoin ist die bekannteste Kryptowährung und war bisher das sicherste Netzwerk, doch durch die geringen Transaktionsgebühren und den eingeschränkten Nutzen für kleine Zahlungen (man zahlt mehr für höhere Sicherheit), ist es für viele Zwecke nicht zu gebrauchen. Bitcoin wird von vielen Nutzern als Wertspeicher und nicht als Zahlungsmittel betrachtet. Dash hingegen kann durch ChainLocks nun beide Funktionen optimal erfüllen, da es sicherer ist als Bitcoin und außerdem für alltägliche Zahlungen geeignet ist.

ChainLocks wird bereits von anderen Projekten kopiert, wie andere Dash-Funktionen bereits zuvor

Andere Projekte haben bereits damit begonnen, ChainLocks daraufhin zu untersuchen, ob sie diese in ihre eigenen Projekte integrieren können. Diesen Schritt bestätigt hat bereits die Kryptowährung Zcoin, die hierzu ebenfalls LLMQs einführen möchte. Zu anderen Funktionen, die bereits von verschiedenen Projekten kopiert wurden, zählen Masternodes, InstantSend, PrivateSend, die Treasury, der X11-Mining-Algorithmus, Dark Gravity Wave Schwierigkeitsanpassung und vieles mehr. Dieser Trend wird sich in Zukunft noch fortsetzen, da Dash bereits an weiteren Neuerungen arbeitet, die dieses Jahr noch erscheinen sollen.