Die Kryptowährungsmärkte scheinen sich von den schweren Verlusten der letzten Tage zu erholen und haben gestern rund $ 12 Milliarden Wert mit Blick auf die gesamte Marktkapitalisierung zurückgewonnen. Immernoch weit vorne mit dabei: Dash, das erneut die Grenze von 1 Milliarde USD geknackt hat.

Nach den rasanten Wertsteigerungen zu Beginn des Jahres, haben sämtliche Kryptowährungen in der vergangenen Woche ordentlich Federn gelassen. Die Kapitalisierung des gesamten Marktes fiel alleine am vergangenen Wochenende von $88 Milliarden auf “schlappe” $60 Milliarden. Ein gewaltiger Einbruch gegenüber den $115 Milliarden von vor drei Wochen, die durch das starke Interesse an Ethereum getrieben waren. Die derzeitige Erholung bringt den Gesamtwert aller Kryptowährungen auf $72Mrd, also auf $12 Mrd über dem Tief vom Wochenende, allerdings noch immer rund $16 Mrd unter dem Hoch von letzter Woche.

Nach einem verrückten Monat steht Dash wieder über $1 Milliarde

Die letzten Monate waren ein ziemlich wilder Ritt für Dash. Ende Mai stieg der Wert eines Dash von $91 auf $146 und durchbrach hierdurch am 1. Juni die magische 1 Mrd Grenze in der eigenen Marktkapitalisierung, die sich unbeeindruckt von den Werteinbrüchen anderer Coins bis zum letzten Wochenende hielt. Der Juni brachte einen stabilen Anstieg auf rund $178 pro Dash auf den Anfang Juli ein Allzeithoch von $223 pro Dash folgte. Seit dem ATH erleben wir einen recht stabilen korrektiven Abwärtstrend mit einem Tief von bisher  $120 am Sonntag. Mittlerweile hat Dash sich aber wieder erholen können und verzeichnet nach einem Richtungswechsel nun wieder einen Wert von rund $142. Seit Juni war Dash damit nur einen Tag unter einer Market Cap von $1 Milliarden und verzeichnet insgesamt einen recht stabilen Aufwärtstrend auf 3-Monatsbasis.

Das anfängliche Blutbad scheint vorüber, Ungewissheit bleibt bis in den August hinein bestehen

Zwar sieht es derzeit so aus als wäre der Crash überstanden, möglicherweise steht uns im August aber eine Wiederholung bevor, da derzeit viele Unsicherheitsfaktoren bestehen, die die Märkte erneut destabilisieren könnten.

Zum einen rollt die ICO-Welle, trotz des herben Rückschlags den Ethereum in den letzten Tagen erlitten hat, stetig weiter. Zum Anderen steht im Rahmen der Skalierungsdebatte mit Segwit2x bei Bitcoin die Aktivierung eines Kompromisses bevor, der zwar die meiste Hashpower hinter sich vereint, dem aber auch starker Widerstand angedroht wird. Nicht weniger als eine Aufspaltung der Blockchain steht auf dem Spiel. Unabhängig vom Ausgang beider Szenarien werden Kryptowährungen aber stärker und besser für die Zukunft gerüstet aus der Sache hervorgehen.