Neue Daten der Seite BlockChair zeigen, dass Dash die geringste Zahl an nicht-monetären Transaktionen unter den größten Kryptowährungen verarbeitet.

BlockChair hat eine Vielzahl an Kryptowährungen untersucht und mit einander verglichen. Dabei hat das Team der Seite festgestellt, dass Dash den geringsten Anteil an nicht-monetären verarbeitet. Blockchair definiert nicht-monetäre Transaktionen als Transaktionen, bei denen kein Wert übermittelt wurde. Diese werden z.B. dafür verwendet, Daten auf der Blockchain zu speichern. Sie können jedoch auch in Zusammenhang mit einer zweiten Netzwerksebene stehen, welche alternative Verwendungszwecke für die Blockchain anbietet. Monetäre Transaktionen sind hingegen all jene, bei denen Geldwerte versendet werden, egal ob Zahlungen an andere oder Verschiebungen innerhalb der eigenen Wallet.

BlockChair hat Dash erst vor wenigen Monaten zu seiner Plattform hinzugefügt. Zu den Angeboten der Plattform zählt seit ein paar Monaten auch ein Node-Explorer, welcher Statistiken zu den aktiven Nodes eines Netzwerks und deren geographischer Verteilung anzeigt. Besonders der zuletzt genannte Punkt ist von großer Bedeutung, da eine geografisch möglichst breite Verteilung ebenfalls ein Indikator für Dezentralisierung ist, da diese die Ausübung von Zensur verhindern kann.

Nur sehr wenige Dash-Transaktionen sind nicht-monetären Ursprungs

Andere Daten von BlockChair zeigen an, dass wesentlich weniger Transaktionen, die über das Dash-Netzwerk getätitgt werden, nicht-monetären Ursprungs sind. Die Zahl derartiger Transaktionen liegt seit Jahren bei unter 1% und stieg nur im August 2016 kurzzeitig über die 2%-Marke. Hierdurch unterscheidet sich Dash von anderen Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin Cash, wo fast die Hälfte aller Transaktionen nicht-monetären Ursprungs ist.

Wie viele Personen wirklich eine Peer-to-Peer Währung verwenden, kann schwer gesagt werden, doch auf der Grundlage verschiedene Daten können entsprechende Schätzungen durchgeführt werden. Diese Daten deuten darauf hin, dass Dash regelmäßig für kleinere Zahlungen und weniger für spekulative Transaktionen, wie z.B. Arbitrage-Trading zwischen zwei Börsen, verwendet wird. Zudem deutet die niedrige Anzahl an nicht-monetären Ausgaben darauf hin, dass nur wenige Nutzer auf Dash zurückgreifen, um nicht-zahlungsrelevante Daten in die Blockchain einzutragen.

Der Vergleich zu den Bitcoin-Abspaltungen liefert einen entsprechenden Kontrast

Die Netzwerke der verschiedenen Kryptowährungen werden häufig für unterschiedliche Zwecke verwendet. Bitcoin verzeichnete meist nur 5% an nicht-monetären Transaktionen, wobei diese Zahl seit März 2019 deutlich gestiegen ist und mittlerweile 15% des Netzwerks ausmacht. Sowohl Bitcoin Cash als auch Bitcoin SV übersteigen diesen Wert noch deutlich, indem sie 41%, bzw. 42%, erreichen.

Die Tatsache, dass Dash in einer vergleichenden Grafik mit den beiden Bitcoin-Forks kaum gesehen werden kann, deutet darauf hin, dass die Transaktionszahlen für Dash und diese Kryptowährungen unterschiedlich bewertet werden müssen.