Über die Depotplattform von BitGo können Nutzer nun auch Kryptowährungen staken, wodurch nun auch institutionelle Investoren eine einfache Möglichkeit haben, wiederkehrende Erträge aus ihren Investitionen zu ziehen.

In dieser Woche kündigte BitGo, eine Depotplattform, die sich vor allem an große Investoren richtet, an, dass sie ihren Nutzern erlauben würde, Kryptowährungen zu staken, wobei auch Dash zu den unterstützen Kryptowährungen zählt. Hierdurch können Nutzer, die ihre Vermögen über BitGo verwalten, von den wiederkehrenden Dash-Einnahmen profitieren. BitGo ermöglicht dies über die Infrastruktur des Anbieters Hedge, der vor Kurzem von BitGo übernommen wurde. Ben Chan, der CTO von BitGo, sprach davon, dass hierdurch Kunden ihr Vermögen nutzen können, während sie es zu Staking-Zwecken aufbewahren:

„Um einen guten Depotdienst zu bieten, müssen wir unseren Nutzern die Option bieten, ihr Vermögen angemessen zu verwahren. Durch Staking können unsere Kunden eine Rendite auf ihre Anlage erzielen, ohne, dass sie diese dafür aus dem Treuhandverhältnis abziehen müssten. Durch unsere Übernahme von Hedge konnten wir einiges an Expertise im Bereich Blockchain und Staking hinzugewinnen, wodurch wir unseren Nutzern nun einen automatisierten Staking-Service anbieten können.“

BitGo verwahrt die Guthaben seiner Nutzer in einem Cold Storage, der durch Multisignatur-Technologie gesichert wird, wodurch die Guthaben offline und für keine Partei zugänglich gelagert werden. Dies erlaubt es bestimmten Investoren ihre Masternodes sicherer zu lagern, als sie es könnten, wenn sie selbst für die Sicherheit verantwortlich wären.

Dash gewinnt durch diese wichtige Integration an Legitimität hinzu

Laut Ryan Taylor, dem CEO der Dash Core Group, kann die Erweiterung der BitGo-Integration um Masternode-Staking, das Vertrauen potenzieller Investoren gewinnen. Jene, die an einer Masternode und den damit verbundenen Einnahmen interessiert sind, die damit verbundene Technik jedoch als Einschüchternd, Risikoreich oder Zeitintensiv empfinden, können sich nun an BitGo wenden:

„Vertrauen in Kryptowährungen zu schaffen ist ein gemeinsames Ziel von BitGo und Dash, welches das erste Jahr der Kooperation geprägt hat. Die Einführung von Staking durch BitGo erweitert diese Kooperation noch um eine zusätzliche Möglichkeit, die es Nutzern erlaubt in einer sicheren Umgebung einen Gewinn aus dem Besitz von Dash zu ziehen. Wir freuen uns, Teil des Staking-Starts von BitGo zu sein und wir denken, dass auch die Besitzer von Masternodes begeistert sein werden.“

BitGo hat Dash vor etwa einem Jahr integriert, wodurch der Weg für das Staking durch BitGo geebnet wurde. Das Unternehmen setzt dabei besonders auf eine Multisig-Infrastruktur. VegaWallet war das erste Projekt, das Dash zu Beginn dieses Jahres mit Hilfe von Dash integriert hat.

Zusätzliche Lösungen für jede Art von Dash Investor

Die Staking-Integration von BitGo ermöglicht es dem Unternehmen sich in eine lange Reihe an Diensten, die etwas ähnliches bereits bieten, einzureihen. Über CrowdNode können auch Nutzer, die nicht über 1000 Dash verfügen, einen Anteil an einer Masternode erwerben. Mittlerweile nehmen über 500 Personen dieses Angebot wahr und kürzlich wurde die 27 CrowdNode-Masternode gestartet. Anfang des Jahres hat auch SALT Lending Dash integriert, wodurch Nutzer die Möglichkeit haben, einen Kredit aufzunehmen und diesen durch die Masternode Rewards zu begleichen. Dadurch können sie weiterhin an den Abstimmungen der Dash DAO teilnehmen und Rewards erhalten.